Ethno::log
 :: Sonner la cloche anthropologique :: Ringing the anthropological bell ::
:: Die ethnologische Glocke läuten :: Tocar la campana antropológica ::

Zwischen allen Kulturen


Ein Missionar im Westafrika des 19. Jahrhunderts und die geheimnisvolle "Stadt unter den Steinen"

Am kommenden Freitag, den 25. Februar 2005, findet im Foyer des Museums für Völkerkunde der ETHNOLOGISCHE SALON IM FEBRUAR statt.

Sie können sich auf folgende Programmpunkte freuen:

  • Autoren-Lesung "Die Stadt unter den Steinen" (Abeokuta) mit Jens J. Kramer
  • Gerd Meuer, Übersetzer von Wole Soyinka, berichtet über den Nobelpreisträger und dessen Geburtsstadt Abeokuta
  • Podiumsgespräch über den "Clash of Religions" zwischen christlicher Missionierung und einheimischen Religionen in Westafrika
  • "Eine Kindheit in Nigeria" - Ein Film von Vera Botterbusch über Wole Soyinka und Abeokuta (in Anwesenheit der Regisseurin)
  • Offenes Forum

Jens Kramer erzählt die "wahre Geschichte" eines jungen Deutschen, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts auszog, die "Heiden" in Afrika das Christentum zu lehren und dabei das Fürchten lernte.

Der Roman beruht auf umfangreichen historischen Recherchen. Tagebücher, Briefe und Berichte von Missionaren geben ihm seine authentische Qualität. Er beleuchtet ein gemeinhin wenig bekanntes Terrain, sowohl der Geographie wie der menschlichen Seele. Sein Thema ist der Zusammenprall zweier Kulturen, wie man sie sich gegensätzlicher kaum vorstellen kann - ein Ausschnitt sowohl deutscher als auch westafrikanischer Lebenswelten im 19. Jahrhundert.

Eintritt frei - Spenden erbeten Für Speisen und Getränke sorgt vorher, währenddessen und nachher Bel Mondo, das Café im Völkerkundemuseum. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen! --Dr. Stefan Eisenhofer (Leiter der Abt. Afrika)


... Link (0 comments) ... Comment


"Vom Horn von Afrika in die Erste Welt"


Junge Erwachsene auf der Suche nach dem guten Leben

Einladung zu einem Vortrag von Magnus Treiber

Afrikanische Flüchtlinge bringen nach Europa selten mehr als das nackte Leben mit und tauchen in unseren Medien allenfalls als zerrissene boat people auf, die in endlosen Massen anzulanden scheinen. Leicht lässt sich beim Anblick solcher Bilder übersehen, dass es sich hierbei meist um junge, gut gebildete Städter handelt, die die Strapazen der Flucht zur Verwirklichung spezifischer Lebensentwürfe auf sich genommen haben.

Am Beispiel junger Erwachsener vom Horn von Afrika und ihrer Flucht entlang der Ostroute afrikanisch-europäischer Migration (Libyen - Malta/Lampedusa) soll ein Einblick in die Hintergründe der Flucht und in handlungsleitende Lebenskonzepte gegeben werden, die schließlich auch ihr Verhalten als Flüchtlinge in Europa prägen.

Magnus Treiber ist Doktorand am Institut für Ethnologie und Afrikanistik der Universität München und promoviert zum Thema "Der Traum vom guten Leben - Die eritreische warsay-Generation im Asmara der zweiten Nachkriegszeit".

Ort: Bayerischer Flüchtlingsrat Augsburgerstraße 13 80337 München

Zeit: Donnerstag, 24.02.05 um 20:00 Uhr


... Link (0 comments) ... Comment


Hexenforschung ethnologisch


Wie anders sind die Hexen der anderen?
Hiermit laden wir zum nächsten Treffen des Arbeitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) ein -- in erster Linie die Mitglieder des Arbeitskreises, darüber hinaus aber alle in diesem Forschungsfeld Arbeitende. Das Thema ist oben ausgewiesen; daneben treten noch -- wie immer -- einige Beiträge "aus der Forschung".

Tagungsprogramm

Zum Schwerpunkt: Ethnologie und Geschichtswissenschaft korrespondieren im Bereich der Hexenforschung seit geraumer Zeit. Intensiv wurde bereits die gegenseitige Beeinflussung diskutiert, u.a. auch bei Tagungen des AKIH. Geringer scheint der Konsens bisher jedoch in der Frage, wie fremd die "fremden Hexen" eigentlich sind, oder anders ausgedrückt: ob man diese zu einem Vergleich mit den in der Geschichtswissenschaft untersuchten Problemen heranziehen kann oder ob das auf Grund der kulturellen Unterschiede gänzlich unmöglich ist. Trotz einiger Differenzen zwischen dem ethnologischen und dem historischen Hexenbegriff lassen sich doch auch eine Reihe von Übereinstimmungen aufzeigen, speziell mit Blick auf Elemente der Volkskultur, die in die frühneuzeitliche Hexereivorstellung eingeflossen sind. Außerdem wird Hexerei in beiden Disziplinen als sozialer Prozess studiert und bei den untersuchten Gesellschaften handelt es sich im allgemeinen um kleinere, überschaubare Gruppen. Weitere Ähnlichkeiten zwischen ethnologischer und historischer Hexenforschung, aber auch die Unterschiede sind Thema der Tagung.

Die Fachtagung (wie überhaupt der AKIH mit seinen Aktivitäten) versteht sich als Forum für alle im Bereich der Hexenforschung tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zur gegenseitigen Information können neuere Publikationen, Werbematerial, Einladungen u.a.m. bei der Veranstaltung ausgelegt werden; daneben bleibt die Möglichkeit der mündlichen Vorstellung im Plenum. -- Nach Stuttgart-Hohenheim ins Tagungszentrum der Akademie laden wir herzlich ein.

24.-26. Februar 2005 Tagungszentrum Hohenheim

Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart -- Geschäftsstelle -- Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart Referatsassistenz Geschichte: Kerstin Hopfensitz M.A. Tel: +49 711 1640 752 Fax: +49 711 1640 852 E-Mail: Hopfensitz[at]akademie-rs.de


... Link (0 comments) ... Comment


Prana - einen Monat nach der Tsunami-Flut


Die Lage einen Monat nach der Tsunami-Flut im Fischerdorf von Chinnamudaliyarchavadi an der Küste des Bengalischen Golfes im Süden Indiens

  1. Januar 2005

Die ZDF-Sendung 'Drehscheibe' am Freitag, 28. Januar 2005, 12:15 Uhr, hat bei einigen Zuschauern, wie ich aus einer ersten Reaktion entnehme, zu der weder von uns noch von der ZDF-Redaktion beabsichtigten Einschätzung geführt, das Prana-Hilfsprojekt sei bei seiner Tätigkeit im Dorf Chinnamudaliyarchavadi bei Pondicherry von seinen bisherigen Zielsetzungen abgerückt und würde statt dessen auf entfernteren Feldern aktiv. Dieser Eindruck ist sicherlich falsch. Die Versorgung der Menschen mit Nahrung und Lebensmitteln sowie mit dem zum Leben Nötigsten geht selbstverständlich weiter und wird wohl noch über längere Zeit fortgesetzt werden müssen. Die medizinische Versorgung der Bevölkerung ist in den naheliegenden Krankenhäusern gewährleistet. Zeitweilig entstehen Engpässe. Wo das Prana-Hilfsprojekt helfen kann, geschieht dies auch. So ist z.B. schon bald nach der Tsunami-Flutkatastrophe die Blutbank der örtlichen Krankenhäuser leer gewesen. Das Spenderblut wird selbstverständlich auch in Indien untersucht, ehe es bei einer Behandlung eingesetzt werden kann. Die Krankenhäuser verfügen nicht über die finanziellen Mittel, diese Untersuchung aus ihrem Etat zu bezahlen. Entgegen der hier üblichen Praxis, dass ein Spender für seine Hilfe wenn auch meist in geringen Umfang belohnt wird, muss der indische Spender ( jedenfalls in der Umgebung von Pondicherry) die Kosten für die Untersuchung tragen. Die Kosten sind für örtliche Verhältnisse hoch. Sie betragen knapp ein Viertel des Monatslohnes einer Lehrerin. Das hat viele potentielle Spender davon abgehalten, ihr Blut zu spenden. Mit der Übernahme der Untersuchungskosten und einer angemessenen Belohnung für die Blutspender aus den Mitteln des Prana-Projekts ist es geglückt, diesem Engpass abzuhelfen.

Ein stattlicher Betrag für den Aufbau der Hütten, den Erwerb von Netzen und Booten steht bereit. Augenblickliche Irritationen, die unten näher beschrieben werden, müssen sich erst legen. Dann werden die Gelder der Spender, die speziell für diese Zwecke gespendet haben, auch dazu verwendet. In der Zwischenzeit hilft das Prana-Projekt mit, die Härten der Übergangszeit zu lindern.


 

Eine beachtliche Anzahl von Spendern hat den Wunsch geäußert, dass ihre Unterstützung speziell den 'Tsunami-Kindern' helfen soll. Dies trifft sich mit dem Wunsch der Fischer von Chinnamudaliyarchavadi nach einer Förderschule, in der die Kinder neben dem Unterricht und einer besonderen Betreuung, um der Traumatisierung entgegenzuwirken, auch täglich mit warmen Mahlzeiten und Ergänzungsnahrung versorgt und medizinisch betreut werden. In Indien ist zwar der Schulbesuch in der staatlichen Schule die ersten sieben Jahre frei. Lehrmittelfreiheit kennt Indien jedoch nicht. So übernimmt das Prana-Projekt die Kosten für die Lehrmittel der Tsunami-Opfer sowie deren Schulgeld ab der achten Klasse. Gerade bei den Tsunami-Kindern ist es besonders wichtig, dass ihnen feste und verlässliche Strukturen geboten werden. Die Förderschule, die Schulspeisung und all die anderen Hilfen befreien die Kinder vor der sonst üblichen Kinderarbeit. Wir wissen, dass auch diese Hilfe im Sinn zahlreicher Spender ist. Das bisherige Spendenaufkommen zu diesem Zweck erlaubt es uns, mit Zuversicht auch hier tätig zu werden.

Was neben der von Anfang an aufgenommenen und ohne Einschränkung weitergeführten Hilfe in den letzten Tagen und Wochen besonders für die Kinder getan werden konnte und wie sich die Lage augenblicklich darstellt, entnehmen Sie bitte der folgenden Darstellung. Den Fischern ist im Augenblick das Meer zu unberechenbar. Sie haben über Jahrhunderte hinweg eine ambivalente Haltung gegenüber dem Meer ausgebildet. Einerseits ist es ihr Freund, denn es ermöglicht ihnen das Überleben. Andererseits war man ihm auch schicksalhaft ausgeliefert, denn immer wieder hat es einzelne Menschenleben gefordert. Jetzt hat aber das Meer auf einen Schlag ihre Existenz vernichtet. Die feindliche Seite des Meeres hat sich seit Menschengedenken nie so gezeigt. Die See hat in den Augen der Fischer die Freundschaft aufgekündigt. Sie möchten nicht mehr am Meer leben und trauen sich nicht, mit den Schiffen hinauszufahren. Außerdem ist das Meer immer noch so eng mit dem Tod verbunde -- damit auch die Tiere, die darin leben, so dass niemand Fische kaufen oder essen würde. Der Wunsch nach Booten und Netzen wir wohl noch eine Weile auf sich warten lassen.

Die indische Regierung hat beschlossen, den Küstenstreifen in einer Tiefe von 500 Metern zu evakuieren. Wird dieser Beschluss in die Tat umgesetzt, so müssen Fischer und die in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft lebenden Dalit umziehen. Dazu benötigen sie Land, das sie nicht haben. Die Regierung hat versprochen, für sie Land zu kaufen. Wann sie das tun wird, hat sie nicht gesagt. So warten alle ab. Wo soll da gebaut werden.

Fazit: Im Augenblick kann man weder Hütten bzw. Häuser aufbauen noch Boote und Netze beschaffen. Sobald die Verhältnisse geklärt sind, muss zügig gehandelt werden.

Die Hauptleidtragenden sind im Augenblick die Kinder. Der Tsunami hat sie traumatisiert. Sie brauchen besondere Betreuung. In der Schule von Chinnamudaliyarchavadi sind 420 Kinder, für die es zwei Lehrerinnen gibt. Das Prana-Hilfsprojekt finanziert zwei Hilfslehrerinnen aus dem Dorf, die den lokalen Dialekt sprechen und mit den örtlichen Verhältnissen vertaut sind. Es hat den Kindern auch Hefte, Schreibgerät und neue Schuluniformen zur Verfügung gestellt. Die Schuluniformen sind für viele Kindern das einzige ordentliche Kleidungsstück.

Die Fischerdörfer sind einander durch Heiratsallianzen verbunden. In den Nachbardörfern leben die Verwandten. Bei einer Katastrophe oder auch nur bei einem schlechten Fang stehen die Dörfer sich gegenseitig bei. Über diese Heiratsverbindungen entsteht das soziale Sicherungssystem der Fischer. Der Tsunami hat auf einen Schlag alle Fischerdörfer zerstört. Das Sozialnetz ist zusammengebrochen.

Die Fischer beginnen umzudenken und fragen sich, was sie tun müssen, um sich künftig selbst besser helfen zu können. Ihre begabten Kinder sollen die weiterführenden Schulen besuchen, nach Möglichkeit studieren, Berufe lernen, mit denen sie ihnen später nützlich sein können. So setzen die Fischer ihre Hoffnung in eine unentgeltliche Förderschule in Chinnamudaliyarchavadi als Ergänzung zur Dorfschule, damit ihre Kinder später mit Erfolg die Tests bestehen können, die den Weg an weiterführende Schulen oder in die Berufsausbildung eröffnen. In der nahen Stadt Pondicherry gibt es solche Förderschulen als kommerzielle Unternehmen. Die Gebühren sind hoch und nur für Begüterte erschwinglich. Das Prana-Hilfsprojekt hat nun angefangen, eine solche Förderschule zunächst für 24 Kinder der ersten Schulklasse einzurichten. Die Kinder besuchen sie nach dem Schulunterricht, erhalten zuerst eine warme Mahlzeit sowie Früchte und Milch, für viele Kinder die erste Mahlzeit am Tag. Sieben Mitarbeiterinnen stehen dafür bereit. Einmal wöchentlich kommt ein Arzt in die Förderschule, damit die Gesunden gesund bleiben und die Kranken behandelt werden. Auch die Arztkosten werden aus Mitteln des Prana-Hilfsprojekts bezahlt. Am Freitag, dem 28. Januar 2005, findet das Einweihungsfest dieser Förderschule statt. Mit dem Fest wird symbolisch die schwerste Zeit unmittelbar nach der Tsunami-Flut abgeschlossen und der Blick nach vorn in eine bessere Zukunft gelenkt. In wenigen Monaten beginnt das neue Schuljahr. Dann erhalten auch die Kinder der neuen ersten Klasse Förderunterricht. Die Förderschule wird so von unten her aufgestockt, damit eines Tages ein volles Programm für alle Klassen bereitsteht. Bis zum siebten Schuljahr ist der Besuch öffentlicher Schulen frei. Lehrmittel müssen aber ohnehin selbst bezahlt werden. Ab der achten Klasse kommen Schulgebühren dazu. Das Prana-Hilfsprojekt übernimmt diese Schulgebühren, denn die Fischer können diesen Betrag nicht aufbringen und müssten sonst ihre Kinder aus der Schule nehmen. Die gesamten Kosten für diese Förderschule belaufen sich gegenwärtig auf 3000 Euro im Monat. Die Hilfe der Spender hat dies alles ermöglicht.

Die Fischer - und wir - sind sehr dankbar für die schon bisher ermunternde und wirksame Unterstützung, die wir erhalten haben. Mit Ihrer großzügigen Hilfe haben Sie dazu beigetragen, über die kontinuierlich weitergeführte Hilfe zur Selbsthilfe hinaus den langen Weg aufzunehmen, der nachhaltig die Lage der Fischer verbessern wird.

--Matthias Samuel Laubscher


... Link (0 comments) ... Comment


The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website

Online for 8345 days
Last modified: 11/29/22, 8:56 PM
Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
... Home
... Tags

Calendar
February 2005
SunMonTueWedThuFriSat
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728
JanuaryMarch
Recent updates
*uh *d'oh ! Tnks
for not taking it down entirely anyway !! :-)
by orangemcm. (11/29/22, 8:56 PM)
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
gelöscht gelöscht
by Timo Gerhardt (6/9/18, 1:57 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions


Are you a Spammer (yes/no)?

FundraisingWhat is this for?