![]() |
Ethno::log |
Dept. of cyberethnologica, just be., April 3, 2007 at 3:18:42 PM CEST
weils hier noch gar nich kam: Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us(youtubedirekt) Wesh [Michael Wesch - Assistant Professor of Cultural Anthropology] konzentriert sich hier auf die Positives rund um den “connecting people”-Aspekt, was für das ethnologische Zielpublikum auch so gerechtfertigt ist, denn hier liegt durchaus eine Chance auf mehr Öffentlichkeit und neue, spannende Forschungsfelder. Quelle des Zitats Orginal website: mediatedcultures.net Digital ethnography - a working group of Kansas State University students and faculty dedicated to exploring and extending the possibilities of digital ethnography. ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of cyberethnologica, orangemcm., January 22, 2007 at 12:08:07 PM CET CFP Media Events Globalization and cultural change. July 6th - 7th 2007, University of Bremen The Media Sociology Group of the German Communication Association (DGPuK) and the Psychology and Public Opinion Section (PPO) of the IAMCR are organizing in cooperation with the University of Bremen (IMKI), Goldsmiths College University of London (Media and Communications) and University of Erfurt (Communications) an international conference on "Media Events, Globalization and Cultural Change" at the University of Bremen. Papers – both theoretically oriented and/or empirically grounded – are invited on the theme of media events in the context of globalization and cultural change. Topics might include:
Please send your abstracts (not more than 300 words) to mediaevents(at)uni-bremen.de by Sunday 31st March 2007. via Media Events ... Link (5 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, orangemcm., January 20, 2007 at 2:54:22 PM CET Alles Zauberei ?
Kinder und Jugendliche gehen mit mehr Phantasie an neue Technologien heran, als viele Erwachsene. Für das Forschungsprojekt wearIT@work an der Universität Bremen ist das besonders interessant, denn die Steuerungssystem für Computer, die in diesem Projekt entwickelt werden, beruhen auf menschlichen Gesten. Hierbei gilt: Je intuitiver die Geste entwickelt wurde - desto einfacher ist sie auch ausführbar und umsetzbar. Schließlich ist das Ziel von Wearables, dass sich die Technologie dem Mensch anpasst und nicht der Mensch der Technik. Hochtechnologieforschung und spielerischer Entdeckungsgeist von Kindern und Jugendlichen passen also hervorragend zusammen, findet das Technologie-Zentrum Informatik und bietet vom 19. - 21. Januar 2007 einen besonderen Workshop für zwölf junge Forscherinnen und Forscher im Alter von neun bis 13 Jahren an. Am Sonntag, den 21. Januar 2007 präsentieren sie ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit. Treffpunkt für die Präsentation ist die Glashalle der Universität (Haltestelle Zentralbereich) um 16:00 Uhr. [Bibliothekstr.1, Bremen] Bei dem Projekt wearIT@work kommen tragbare Computer-Technologien (Wearables) zum Einsatz. Diese neuartigen Technologien dienen dazu Computer über Gesten zu steuern, also nicht mehr wie bisher üblich über Maus und Tastatur. Die Schülerinnen und Schüler werden diese Gestenerfassungsgeräte, wie beispielsweise Handschuhe mit Neigungssensoren, kennen lernen und mit ihnen arbeiten. Danach werden sie "eigene Roboter" selber konstruieren und programmieren, welche sie dann über Gesten fernsteuern. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer selbst einfache Gestenerfassungsgeräte entwickeln. Dies tun sie unter anderem mit Hilfe von Neigungsschaltern, die registrieren ob sie waagerecht oder senkrecht gehalten werden und so genannten "smarten Textilmaterialien" wie leitfähigem Garn. Das alles muss natürlich programmiert werden. Auch das machen die jungen Forscher selbst über eine speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte Programmiersprache. Unterstützt werden sie dabei von der Arbeitsgruppe Digitale Medien in der Bildung unter Leitung von Professorin Heidi Schelhowe und Professor Michael Lawo vom Forschungsprojekt wearIT@work. Hilfestellung gibt es auch vom Theater der Versammlung der Universität, so dass ein spielerischer und unbefangener Umgang mit den neuen Technologien gewährleistet ist. (...)" via Pressemitteilung Uni Bremen 18.01.07 ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, orangemcm., December 6, 2006 at 10:28:26 PM CET Center for Metropolitan Studies Berlin
Spannend an diesem Institut finde ich nicht nur die online Repräsentationen der fünf beteiligten Universitäten (allein die Auswahl der Bilder--visual anth. anyone?), sondern auch aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive, daß sich in Berlin im WS 2006/07 ein neuer Studiengang gebildet hat mit dem interessanten Namen M.A. Historische Urbanistik/Historical Urban Studies und einer Studierenzahl von gegenwärtig 15. Was anderes--kann mir jemand der anwesenden Ethnologen verraten, warum Ihr Euch auf Malinowski stützt und nicht auf Robert Ezra Park ? ... Link (10 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, just be., November 6, 2006 at 10:52:23 PM CET irc: #savageminds diesmal nich wir, sondern die von savageminds: 2. I’m unilaterally announcing the birth of an irc channel devoted to all things anthropology—#savageminds on irc.freenode.net. I’m on already and will continue to haunt the channel. People should feel free to come by. Since IRC is not the most popular protocol I know we probably will not get dozens and dozens of people, but I do want people to have a way to communicate in realtime if they want to. Might be fun to see how the community develops.
(Eintrag)
Wer wissen will, wie es geht, kann mal den EDIT: es gibt auch wieder einen webbasierten Zugang: www.ircatwork.com Dorthin gehen und eintragen: Name: Dein (Nick-)Name Server: irc.freenode.net channel: #savageminds Ganz einfach! (=> der Web-Zugang kann natürlich auch für unseren Chat #ethnonerds auf irc.freenode.net benutzt werden) ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of cyberethnologica, just be., October 22, 2006 at 6:28:11 PM CEST IRC (chat) wieder eröffnet! Wie vor einiger Zeit schon einmal, gibt es nun wieder einen IRC Channel für "Ethno-Studenten in München (and beyond)" (um es mit den Worten Anthronauts auszudrücken). #ethnonerds auf irc.freenode.net Diesmal wird es sogar einen (erst mal ausgeliehenen) webbasierten Zugang geben, also wer mit dem Ausdruck IRC nichts anfangen kann, keine Angst, es ist ganz einfach! Ausführliche Infos dazu auf ethnologik.de/chat/ Viel Spaß! ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, orangemcm., August 21, 2006 at 11:23:59 AM CEST wikiality Me too, I do not edit wikipedia. Perhaps I start one day. Until then a reflection on why is this is to be written. It has to do with what I think on encyclopedism as such--on conventional exemplars like the Encyclopedia Britannica as well as the 'new' encyclopedia that everyone can edit. (Meaning everyone with i-net access.) In the first place regarding both representations I do not so much focus on "quality of article" [read how much truth and untruth contains article], but on what is represented. For a radical contextualist the answerability of "who writes" and "for whom is written" are necessary conditions to understand "what is written" when addressing a text. Here from the conventional to the new form of encyclopedia nothing significant has changed--au contraire. The group of authors is not trackbackable at all anymore. Anyway, any encyclopedia article is a historic and ethnographic account which again makes my excitement on the subject of encyclopedism as one of THE phenomena of 'modern times'. The definitions of what we know and of what we dont know have been secularized. ![]() Marvellous Stephen Colbert recently has reflected the topic, too. YouTube Video ~4,50 min. Don't miss it! ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, m4rtin, July 20, 2006 at 3:18:10 PM CEST über die Suchmaschiene Google ein meiner Meinung nach ganz interessanter Bericht auf tagesschau.de über die Suchmaschiene Google! ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of cyberethnologica, m4rtin, June 27, 2006 at 1:43:40 AM CEST meine erste Monografie^^ Hier ist meine Proseminararbeit, welche ich über das MMOG- OGame geschrieben hab, im Seminar Cyberanthropology....im Nachhinein würde ich noch einige Sachen umschreiben.. (wenn man mal fertig ist findet man immer noch Sachen die verbesserungsfähig sind^^) ...aber jetzt sollte ich mich erst mal um die Zwischenprüfung kümmern :( ...Über Anmerkungen, Kritik u.s.w. würde ich mich freuen.. ...Viel Spass beim Lesen! ... Link (8 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, anthronaut, January 11, 2006 at 1:48:56 AM CET IRC Mich lässt seit längerem der Gedanke nicht los, dass wir Ethno-Studenten in München (and beyond) eigentlich einen IRC channel bräuchten. Ich hab vorher mal auf irc.leo.org einen channel ethnonerds eröffnet (in anlehnung an zwoRs rubrik, die ich dafür sehr passend finde ;-) Ich häng da mal rum, vielleicht gesellen sich ein paar dazu.
... Link (16 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, orangemcm., December 8, 2005 at 2:42:11 AM CET gesture-based games using camera phones Physically Moving the Phone in Free Space "We have developed a collection of mobile phone games that incorporate physical gesture interactions. Users interact with the game by physically moving the phone in free space. For example, in Pong, a user moves the phone left and right to control the paddle. The games do not rely on special motion sensors. Instead, they use the mobile phone’s camera as the motion detector. By using computer vision techniques like motion blur detection and optical flow it is possible to detect up to 6 degrees of freedom. We have developed three entertainment applications to explore this application domain. The first is a simple single player Pong game. The second is a Doodle application that demonstrates the various degrees of freedom. The third is a multiplayer version of the Pong game that leverages the Bluetooth capabilities available on many camera phones." From Gesture-Based Games Using Camera Phones, Mobile Technologies Group, Georgia Tech. via entry at networked_performance ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, just be., November 28, 2005 at 3:37:18 PM CET The world is talking. Are you listening? Der Gewinner der Weblog Awards von der deutschen Welle in der Kategorie "Best Journalistic Blog - English“ ist Global Voices Online. Sie schreiben folgendes über diesen Gewinner: "Der "Global Voices Online über-blog" bietet, was keine andere Medienorganisation mit internationaler Mission würde -- oder vielleicht könnte: Direkte Übermittlung von facettenreichen, authentischen und originalen Kommentaren, Nachrichten, Informationen, Einblicken und Kultur von jeder Ecke der Welt. Global Voices öffnet die Tür zu einer großen Bandbreite von Stimmen." ... Link (2 comments) ... Comment |
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8676 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|