![]() |
Ethno::log |
... Previous page
"Faces behind the mines" - Fotopräsentation von Katharina Zeitler Am Dienstag, 16.5., 20 Uhr, Raum 1.05 stellt die Fotografin Katharina Zeitler am Ethnologie-Institut ihr Fotoprojekt über die Folgen des Bauxit-Abbaus in Orissa/ Indien vor. Durch den Abbau der hohen Bauxit-Vorkommen in Orissa wird die dort lebende indigene Bevölkerung in erheblicher Weise beeinträchtigt. Dörfer werden geräumt, Wälder abgeholzt, Trinkwasser verunreinigt. Es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Bauxit-Konzernen und den Organisationen, die sich für die Rechte der Adivasis einsetzen. "Faces behind the mines" ist eine Serie von Personenportraits in Wort und Bild, die durch die Begegnung mit Menschen rund um die Bauxitminen Orissas entstanden sind. Im Fokus sind die einzelnen Schicksale und die subjektive Wahrnehmung der Menschen, deren Leben durch Umsiedlung, gewaltsame Vertreibung und Landschaftsverbrauch geprägt sind. Der AK Ethnologische Fotografie und die Film AG laden Euch alle herzlich dazu ein!
... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, anthronaut, May 13, 2006 at 7:02:08 AM CEST sex on the beach
... Link (2 comments) ... Comment Dept. of Publications, anthronaut, May 12, 2006 at 6:41:54 PM CEST Anthropological Ancestors In seiner Reihe Anthropological Ancestors stellt Alan MacFarlane Videos mit Interviews, die er mit Größen der ethnologischen Fachgeschichte geführt hat, als Download zur Verfügung. Darunter beispielsweise ein zweistündiges Interview mit Clifford Geertz: Clifford Geertz talks of his childhood and education. He describes various important figures in American anthropology, and the influence of Weber. he describes his fieldwork in Indonesia and Morocco. He discusses what it is to be an anthropologist. Unter vielen anderen gibt es noch Interviews mit Edmund Leach, Raymond Firth und eine Vorlesung von Meyer Fortes über die Vor- und Nachteile der Tonbandmaschine im Feld. Die Dateien sind im .mp4 Format und können mit dem Open Source Programm Mplayer oder mit Quicktime von Apple angesehen werden, letzteres ist aber eine schlechte Wahl, wenn man nicht auch noch iTunes dazuhaben möchte. ... Link (5 comments) ... Comment Dept. of events, nestap, May 11, 2006 at 3:23:25 PM CEST Konzert des ägyptischen Stars Mohammed Mounir Hallo liebe Ethnologen und international Interessierte! Der ein oder andere mag es schon mal am Rande mitbekommen haben, Mohammed Mounir ist in der Stadt!!!! Ihr kennt ihn schon? Dann könnt ihr euch jetzt kostenlos Karten für sein Konzert sichern!!! Ihr kennt ihn noch nicht? Wirklich? Dann wird es Zeit! Er kommt aus dem Süden Ägyptens, arbeitete schon öfters mit deutschen Künstlern zusammen und setzt sich sehr für Freiheit und Gleichberechtigung ein. Gerade in einer Zeit in der die arabische Welt stark um ihren Ruf kämpfen muss, finde ich es toll das ein solch außergewöhnlicher Musiker kommt um uns zu besuchen. Außerdem ist seine Musik echt flott! Diesen Montag wird er im Rahmen der Afrika!Afrika! Show von Andre Heller auf der Theresienwiese im selben Zelt wo auch die Zirkusvorführungen statt finden auftreten. Das ganze wurde organisiert vom Goethe-Institut. Wann: 20h, Montag, 15.5.06 (also diesen Montag!) Wer also Karten möchte braucht nur unter der Nummer anrufen: 01805 - 72 52 99 Dann werden euch 2 Freikarten zugeschickt. Unter dieser Nummer können außerdem Karten für eine (ebenfalls kostenlose) afrikanische Tanzaufführung bestellt werden. Diese findet statt: Sonntag, 14.5.06, 11h ebenfalls auf der Theresienwiese. Auch diese ist sehr zu empfehlen und da sowieso beide Aufführungen kostenlos sind und außerdem die neu ins Leben gerufene Stiftung "Art in Afrika" sozusagen bekannt machen und unterstützen sollen gibt es eigentlich kaum Gründe hier nicht zu erscheinen. Ich wünsche euch viel Spaß, Jakob Wetzel ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of events, supatyp, May 11, 2006 at 11:37:15 AM CEST Malinowski 2006? • Tribe Wanted ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of thoughts, kerleone, May 7, 2006 at 8:50:42 PM CEST "Kinder dieser Welt" "Die neue Staufen-Schulheft-Serie: "Kinder dieser Welt". Staufen stellt euch in der neuen Schulheft-Serie Kinder aus anderen Ländern der Welt vor. Damit ihr einen Eindruck bekommt, wo und wie diese Kinder auf der Welt leben, sind auf der Vorder- und Rückseite der Hefte Kinder aus Japan, Brasilien, der Mongolei, Australien, Irland und Griechenland abgebildet."
... Link (16 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, truffaldino, May 5, 2006 at 1:46:07 PM CEST "Piravi-Die Geburt" in der Filmreihe Am Dienstag, dem 9.5. um 20.00 Uhr s.t. (Raum 1.05) zeigt Herr Heidemann: "Piravi" von Shaji N. Karun, Indien 1988 Der indische Spielfilm "Piravi" erzählt von einem Vater, der mit Frau und Tochter auf die Rückkehr seines Sohnes wartet. Ein Film, der in sich ruht, der uns wundersam den Fluss der Zeit vor Augen führt. "Du bist ungeduldig, Vater", meint die Schwester von Raghu, der seine Heimkehr angekündigt hatte und auf sich warten lässt. Und sie fährt lakonisch fort: "Ein Tag früher oder später". - "Piravi" (Geburt) von [...] Karun Shaji ist einer jener Filme, in enen sich die Zeit in einer anderen Dimension zu entfalten scheint als derjenigen, die unseren Alltag prägt. Hetze, Hektik, Nervosität, Ungeduld und daraus resultierende Gereiztheit: Das sind Fremdwörter in jenem Flecken Welt, an dem Raghus Familie wohnt. Wenn der Vater sich zur Busstation aufmacht, um seinen Sohn zu begrüssen, so ist das allein schon eine kleine Reise, die er unternimmt. In ihrem Zentrum steht die kurze Bootsfahrt über den Fluss, ein sinnbildliches Übersetzen von einem Ufer zu anderen, eine Bewegung des Lebens. (Mehr)Raghu, der Sohn, kommt nicht. Er trifft am ersten Abend nicht ein, und auch nicht an den folgenden Tagen. Allmählich tauchen Gerüchte auf, er sei in der Stadt verhaftet worden, weil er sich an seiner Fakultät politisch unvorsichtig geäussert habe. Der Vater verdrängt den Gedanken daran, dass seinem Sohn etwas zugestossen sein könnte, bis er dann doch aufbricht und eine kleine Weltreise unternimmt: die Fahrt in die grosse Stadt. Das alles, der ganze Handlungsfaden, spielt in Shajis Film eine zweitrangige Rolle. Im Zentrum steht eine meditative Form, in der selbst der Monsunregen seine Schönheit zurückgewinnt. Man spürt es in jeder Einstellung, dass der junge indische Regisseur als Kameramann ausgebildet wurde und als Kameramann gearbeitet hat, denn jedes einzelne Bild ruht gewissermassen in sich selbst, trägt jene Stimmung mit, die den ganzen Film, diese liebevolle Suche nach der ungebrochenen Familienbande prägt. Aus den monochron reich wirkenden Bildern, die alles Grelle meiden, wachsen die verblüffensten, bisweilen kontrapunktisch gesetzten Töne; ihnen schenkt Shaji eine ebensowichtige Bedeutung und sehr viel Aufmerksamkeit. Sein Film singt uns ein mehrstimmiges Lied von innerer Ruhe, stimmt eine Wassermusik an, auf der wir gleichsam dahingleiten. Und gleichzeitig thematisiert er unaufdringlich ein inneres Gefälle in einem Staat wie Indien, der von kolonialen Spuren unauslöschlich geprägt ist, in dem der Gegensatz zwischen Land und Stadt immens ist. Das politische ist immanent. Shaji führt uns dies in wenigen, dafür präzis komponierten Einstellungen vor Aug und Ohr, in einer Filmsprache, die wie ihre Handlung auf falsche Hektik verzichtet und mit sanften Impulsen sich auf dem Fluss des Lebens bewegt, eines Lebens, das im Auszug aus dem Upanishaden, einem heiligen indischen Text, im Prolog als stetig wiederkehrendes existiert, in dem der Tod Anfang bedeutet, das Wasser Leben. [Text von Walter Ruggle] ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of localica, falke, May 4, 2006 at 5:45:15 PM CEST REDAKTIONSTREFFEN ethnologik Am nächsten Donnerstag, den 11. Mai 2006, findet ein Redaktionstreffen der studentischen Zeitschrift ethnologik in der Teeküche des Institutes statt. Und zwar um 18.00 Uhr s.t. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Auch wer sich mit Photos oder künstlerisch in einer anderen Form beteiligen will, wer Layoutkenntnisse hat oder einfach nur gut "falsch gesetzte Kommas" erkennt, soll auf jeden Fall vorbeikommen. Es geht um die programmatische Ausrichtung der nächsten Ausgabe (Juli 06), Organsiatorisches u.v.a. Wir sind für (fast) alles offen. I.A. euer Paco. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of localica, fabulous, May 2, 2006 at 4:17:21 PM CEST Protest Photos as you all know, today was the day of Protest on Marienplatz. i uploaded some images ... Link (2 comments) ... Comment Dept. of localica, falke, May 1, 2006 at 11:44:43 AM CEST AUFBAU (KUNDG.) AN ALLE DIE SICH AM MORGIGEN DIENSTAG AM AUFBAU BETEILIGEN WOLLEN. KOMMT ZWISCHEN 8.00 UND 9.00 UHR IN DIE TEEKÜCHE. DORT GEHTS LOS! ABER AUCH WER ERST GEGEN 11.00 UHR ZEIT HAT, KANN GERNE SCHON ZUM MARIENPLATZ KOMMEN UND DORT BEIM AUFBAU HELFEN! LG, PACO. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, friedhofsvogel, April 28, 2006 at 10:47:20 PM CEST Metal: A Headbanger's Journey Once again I'm thrilled by the variety of anthropology: Sam Dunn is a 30-year old anthropologist. He's also a lifelong metal fan. After years of studying diverse cultures, Sam turns his academic eye a little closer to home and embarks on an epic journey into the heart of heavy metal... read on ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of tools, kerleone, April 28, 2006 at 6:42:41 PM CEST .doc nach .pdf kostenlos online konvertieren Mit Star Office oder dem kostenlosen Open Office kann man zwar mittlerweile sehr einfach Dokumente als PDF speichern. Aber wenn man mal schnell ein Word-Dokument konvertieren muss und die Programme nicht installiert hat, hilft convert.neevia.com mit einer Online-Konvertierung ohne Anmeldung und ohne Angabe einer Email. ... Link (1 comment) ... Comment ... Next page
|
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8793 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|