![]() |
Ethno::log |
... Previous page
Moving Anthropology Student Network MASN, the Moving Anthropology Student Network/ Moving Anthropology Social Network, has been founded in 2005 to promote communication, networking and interaction among European ( but also other ) students of social and cultural anthropology ( i.e. ethnology ). Alongside virtual communication via the world wide web, a yearly moving conference will bring us together in actual life. Already, hundreds of anthropologists and anthropology-students from over 30 different countries have become members of the MASN-community ! ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, just be., July 6, 2006 at 10:14:20 AM CEST jobs Research position for social anthropologist - ethnography of medical research in Africa mehr London School of Hygiene and Tropical Medicine, University of London Research fellow, Ethnography of medical research A research fellow with a degree or PhD in social or cultural anthropology, or a related humanistic discipline (science and technology studies, human geography, history, sociology) is sought, to work in a small group of social anthropologists studying the work of medical science and research in Africa. This Research Fellow will work on a Wellcome Trust funded ethnographic study of large scale, field-based research on HIV, conducted in a long-term collaboration between African, American and European scientists in Kenya. The Research Fellow will be based for a larger part of her/his employment in Africa, conducting ethnographic fieldwork among scientist as well as the rural and urban study populations. Candidates with prior knowledge of Africa and/or of anthropological studies of science and technology will be preferred. The post is for two years , but the person appointed will be encouraged to seek further funding, or if not yet in possession of a PhD to pursue further study as a member of the group. Salary range: R1A scale: (£23 026 - £32 984 pa inc, whilst in London UK) and (£20,044-£30,002 pa plus, if relevant £2982 pa displacement allowance, whilst in Kenya) For further details and information on how to apply, please contact the Personnel Office at the London School of Hygiene and Tropical Medicine, Keppel Street, London WC1E 7HT; or telephone: 020 7927 2203; or email: personnel[at]lshtm.ac.uk Please quote reference PWG1 Closing date for receipt of applications: August 31st 2006. Interviews will be held in September. Informal enquiries may be made to: Wenzel.Geissler[at]lshtm.ac.uk The London School of Hygiene & Tropical Medicine is committed to being an equal opportunities employer. Das Museum der Weltkulturen der Stadt Frankfurt am Main sucht eine/n wissenschaftliche Volontär/in doc Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zeppelin University Friedrichshafen mehr Zeppelin University Die Zeppelin University mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee versteht sich als Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik. Sie ist staatlich anerkannt und verschreibt sich der multidisziplinären Forschung und Lehre mit derzeit drei geistes- und sozialwissenschaftlichen Departments. Der Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Wissensanthropologie im Department Communication & Cultural Management besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w) (Vollzeit, befristet auf 4 Jahre) Das Aufgabenfeld umfasst die Mitarbeit in Forschung und Lehre des Lehrstuhls. Einstellungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in der Kulturanthropologie, Europäischen Ethnologie, Volkskunde oder in einem verwandten Fach. Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls und an interdisziplinärer Zusammenarbeit, gute Methoden- und Theoriekenntnisse, eine internationale Ausrichtung und Promotionsbereitschaft werden erwartet. Die Zeppelin University ist besonders um die Einstellung und Förderung von Wissenschaftlerinnen bemüht. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email an: Zeppelin University ZF Friedrichshafen - Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Wissensanthropologie Prof. Dr. Gertraud Koch Am Seemooser Horn 20 88045 Friedrichshafen Email: gkoch[at]zeppelin-university.de www.zeppelin-university.de Bewerbungsschluss: 18.08.2006 Erschienen in DIE ZEIT vom 06.07.2006 Juniorprofessur Münster mehr Westfälische Wilhelms-Universität Im Fachbereich 8 Geschichte/Philosophie ist im Institut für Ethnologie zum 1. April 2007 eine W1-Juniorprofessur für Ethnologie zu besetzen. Die künftige Stelleninhaberin/Der künftige Stelleninhaber soll das Fach in Lehre und Forschung vertreten. Sie/Er übernimmt Aufgaben in dem bestehenden Magisterstudiengang Ethnologie, in dem neu einzurichtenden BA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie sowie in den vorgesehenen MA- und Promotionsstudiengängen.
Die Bereitschaft, in interdisziplinären Forschungsprojekten mitzuarbeiten und zur Entwicklung neuer Studiengänge beizutragen wird vorausgesetzt. Voraussetzung für die Bewerbung sind wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Promotion in der Ethnologie/Völkerkunde und zusätzliche einschlägige Publikationen nachgewiesen werden. Die Ernennung erfolgt zunächst für 3 Jahre. Bei positiver Evaluierung wird das Dienstverhältnis um weitere 3 Jahre verlängert. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung. Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Bewerbungen mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis und Angaben über die bisherige Lehrtätigkeit werden erbeten an: Westfälische Wilhelms-Universität Dekan des Fachbereiches 8 Geschichte/Philosophie Domplatz 20-22 48143 Münster Bewerbungsschluss: 31.08.2006 Erschienen in DIE ZEIT vom 06.07.2006 Stipendien NL/D-GK Münster mehr Zentrum für Niederlande-Studien Graduiertenkolleg "Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich" Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet zum 1. Oktober 2006 das Graduiertenkolleg "Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein. Träger des Graduiertenkollegs ist das Zentrum für Niederlande-Studien in Zusammenarbeit mit dem Institut für Niederländische Philologie, dem Historischen Seminar, dem Institut für Politikwissenschaft sowie dem Institut für Ethnologie. Die Forschungsperspektive des Graduiertenkollegs fokussiert den Vergleich zwischen zivilgesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und in den Niederlanden aus der jeweiligen Perspektive der am Graduiertenkolleg beteiligten Disziplinen. Nähere Angaben zum Graduiertenkolleg und zu den Forschungsvorhaben finden Sie unter: www.HausderNiederlande.de. Zum 1. Oktober 2006 sind für besonders qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber 10 Doktorandenstipendien und 1 Postdoktorandenstipendium für eine Laufzeit von drei Jahren zu vergeben. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Fächern Niederlande-Studien, Deutschland-Niederlande-Studien sowie den Studienfächern der am Graduiertenkolleg partizipierenden Institute. Bei einschlägiger Schwerpunktsetzung sind Kandidaten anderer Fachrichtungen willkommen. Kenntnisse des Niederländischen (mindestens überdurchschnittlich passiv) werden erwartet. Ausländische Bewerber/innen sollen aktive Deutschkenntnisse vorweisen. Die Stipendien betragen derzeit pro Monat ? 1.000,00 für Doktoranden sowie ? 1.467,00 für Postdoktoranden. Hinzu kommen Auslandspauschalen und Sachkostenzuschüsse. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Bewerbungen werden bis zum 14. August 2006 in üblicher Schriftform entgegengenommen. Die Bewerbung sollte neben Lebenslauf, bisher erworbenen Zeugnissen und Referenzen eine ausführliche Darstellung der bisherigen Arbeitsschwerpunkte sowie erste Überlegungen in Form eines Exposés zur geplanten Dissertation enthalten. Anregungen geben die online einsehbaren Themenfelder (www.HausderNiederlande.de). Eigene Promotionsvorhaben im Rahmen des Graduiertenkollegs sind ebenso willkommen. Die Bewerbungen sind zu senden an: Zentrum für Niederlande-Studien HD Dr. Christiane Frantz Alter Steinweg 6/7 48143 Münster JournalistIn in Freiburg gesucht (Stelle noch nicht augeschrieben) mehr Liebe Freunde und Kollegen, im Badischen Verlag in Freiburg ist eine Redakteursstelle zu besetzen (Online-Redakteur). Die Stelle ist noch nicht ausgeschrieben, weshalb ich mich an Euch wende und auf Empfehlungen hoffe. Vielleicht befindet sich in eurem Freundes- und Bekanntenkreis ja ein junger Journalist (m/w), der nach einer spannenden Aufgabe sucht. Es geht um folgendes: Der Badische Verlag hat Anfang des Jahres die Online-Plattform fudder (www.fudder.de) gestartet – eine Internetseite für junge Erwachsene (Zielgruppe: 17 bis Anfang 30). fudder ist eine Kombination aus regionalem News-Portal, Blog und Community mit Fokus auf Citizen-Media und Multimedia-Content (Video, Podcasting) – also das komplette Web.2.0-Programm. Ich arbeite bei fudder als Projektleiter. Gegenwärtig befindet sich fudder in der Test- und Betaphase, im Herbst erfolgt der Relaunch in die Vollversion. Anforderungsprofil:
Kurz: Wir suchen einen jungen Journalisten mit Pioniergeist, Reporterblut, überragender Themenkreativität und der Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Der Kandidat soll sich im breiten Themenspektrum Lokales, Szene, Pop, Sport und digitale Medien austoben, eine neue Online-Plattform aufbauen und ihr eine eigene Handschrift verleihen.
Noch ein paar Links: Philosophie des Projekts: www.fudder.de Team: www.fudder.de Warum heißt fudder fudder? www.fudder.de Interessenten dürfen sich gerne per Mail oder telefonisch mit mir in Verbindung setzen: fon: 0761 / 496 5284 mail: hofmann@badische-zeitung.de Danke für die Unterstützung und viele Grüße Markus Hofmann Markus Hofmann Projektleiter fudder Bertoldstraße 16 79098 Freiburg fon: 0761 / 496 5284 mail: kus[at]fudder.de mal wieder via ethno-log ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of localica, wookia, July 6, 2006 at 1:19:08 AM CEST Ein Sommernachtstraum Die Debütanten (die Theatergruppe der Münchener Ethnologie) laden euch ganz herzlich zur Aufführung von W. Shakespeares Sommernachtstraum ein. Am 12. und 13. Juli im Cafeteriabiergarten bei uns am Institut (Oettingenstr. 67) Einlass ab 20:00 Uhr, Getränke und Essen sind vorhanden, Beginn bei Einbruch der Dunkelheit. Bringt bitte Decken und andere Sitzgelegenheiten mit. Wir freuen uns sehr auf euch!!
... Link (0 comments) ... Comment Dept. of Publications, sybamb, July 4, 2006 at 6:40:07 PM CEST Meine Arbeiten Ich moechte euch meine Arbeiten, die unter der Link www.unet.univie.ac.at abzurufen sind, vorstellen. Ich freue mich ueber Bemerkungen, Kommentare und konstruktive Kritik. ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of tools, kerleone, July 4, 2006 at 2:10:02 PM CEST Opac Plus wieder mit Signatursuche Der neue OPAC der UB München lässt es endlich wieder zu, eine Suche auf eine bestimmte Signatur zu beschränken. So können mit der Angabe von "1216*" in einem Suchfeld für die Signatur alle Bücher durchsucht werden, die es an unser Institutsbibliothek gibt. Interessant ist auch die Auswahl "Suche in Zweigstelle". Dort kann man die Bibliothek am Englischen Garten auswählen und bekommt zusätzlich auch die Bücher in den anderen Räumen angezeigt. Vor allem bei den Politologen finden sich zahlreiche Philosophen, die für die Ethnologie von Bedeutung sind, z.B. Gadamer, Focault, Levi-Strauss. Man kann sich keine Vorstellung machen, wie ich diese Funktion über ein Jahr lang vermisst habe. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, just be., July 3, 2006 at 9:26:51 PM CEST Juniorprofessur Hamburg Im Department Kulturgeschichte und Kulturkunde
Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren haben eine zeitlich gestaffelte Lehrverpflichtung von vier bis sechs Lehrveranstaltungsstunden. Einstellungsvoraussetzungen: Gemäß § 18 Hamburgisches Hochschulgesetz. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben (gemäß § 18 Abs. 4 Hamburgisches Hochschulgesetz). Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, vorerst nur Schriften- und Lehrverzeichnis und eine Darlegung der Lehrerfahrung sowie der Vorstellungen zur Lehre werden unter Angabe der Kennziffer bis zum 15.08.2006 erbeten an den Präsidenten der Universität Hamburg, Referat Personal & Organisation -631.6-, Moorweidenstr. 18, 20146 Hamburg Es wird gebeten, für Ihre Bewerbungen keine Originalunterlagen einzureichen. Aus Kostengründen werden übersandte Unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist. Veröffentlicht in "Die Zeit" am 29.06.2006Dr. Heike Drotbohm Institut für Völkerkunde Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Werderring 10 D-79085 Freiburg fon 0049/761/203-3583 fax 0049/761/203-3581 Email Heike.Drotbohm@ethno.uni-freiburg.de Homepage www.ethno.uni-freiburg.de ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of tools, zephyrin, July 3, 2006 at 1:37:11 PM CEST Savifa Ziel von Savifa ist es, einerseits den Zugang zu unterschiedlichen Informationsträgern mit südasienwissenschaftlichen Inhalt zu zentralisieren und andererseits eine interaktive Plattform bereitzustellen, die ein zeitnahes Publizieren sowie den Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern fördern soll. Die virtuelle Fachbibliothek Südasien ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek Heidelberg sowie des Südasien-Instituts (SAI) der Universität Heidelberg und wird durch die DFG gefördert. Der Aufbau wurde im Rahmen der Übernahme des Sondersammelgebietes Südasien (SSG 6,24) von der Universitätsbibliothek Tübingen durch die Bibliothek des SAI initiiert. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, just be., June 30, 2006 at 12:55:51 PM CEST Stelle www.zef.de The Department of Political and Cultural Change (ZEF a) of the Center for Development Research, University of Bonn invites applications for the position of Senior Researcher/Wiss. MitarbeiterIn Bat IIa commencing Oct 2, 2006 for 1.5 years (6 months plus 12 months) moreThe successful candidate is expected to work within the framework of existing ZEF interdisciplinary research projects. Besides, the candidate will be responsible for the administration of the Department's PhD Program. The successful candidate will meet the following requirements: a university degree (PhD) in social sciences with excellent academic results, or a university degree (PhD) in natural sciences with strong expertise in social sciences, and experiences in trans-disciplinary research knowledge on Southeast Asia, preferably research experiences in Indonesia, Malaysia or Thailand excellent English speaking and writing skills Interested candidates should submit a letter of interest with resume by July 21, 2006 to: Prof. Dr. Solvay Gerke Zentrum für Entwicklungsforschung Walter-Flex-Straße 3 53113 Bonn, Germany e-mail solvay.gerke@uni-bonn.de The Center for Development Research (www.zef.de) is an international and interdisciplinary research institute of the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University of Bonn, Germany. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of events, just be., June 30, 2006 at 12:41:00 PM CEST Völkerkundemuseum München; 6. Juli Frau PD Dr. Helene Basu - Freie Universität Berlin über „Unreine Werke“: Geisteskrank durch Schadenszauber und Besessenheit mehr InfosWestlichen Grundannahmen gemäß werden psychische Erkrankungen auf innere Konflikte des Individuums zurückgeführt. Dieser Vortrag befasst sich mit alternativen kulturellen Konstruktionen der Person und mentalen Störungen im Kontext der indischen Gesellschaft. Hier werden bestimmte Formen von Geisteskrankheit auf die Einwirkung von Schadenszauber und/oder die Besetzung des Selbstbewusstseins durch einen Geist zurückgeführt. Im Fokus steht ein muslimischer Heiligenschrein, der ein Zentrum der Behandlung solcher "Krankheiten des Kopfes" bildet. PD Dr. Helene Basu lehrt Ethnologie an der Freien Universität Berlin. Besessenheitskulte bilden einen Schwerpunkt ihrer ethnographischen Forschungen, die sie vergleichend in Indien (Gujarat) und Afrika (Tanzania) durchführte. Zeit und Ort: Donnerstag, den 6. Juli 2006, 19 Uhr, Völkerkundemuseum, Maximilianstr. 42 ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of events, mawingu, June 29, 2006 at 4:36:47 PM CEST Urban Africa Club ![]() Musik erlaubt Tanz. Tanz macht Freude. Freude macht gute Haut. Gute Haut gehört zum guten Ton. --> Guter Ton kommt von Musik, q.e.d. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, just be., June 29, 2006 at 2:22:59 PM CEST Bezahltes Praktikum sechs Monate - beim Kolping pdf Wieder via ethno-log. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of , just be., June 27, 2006 at 2:23:04 AM CEST Stellenausschreibung Im Brüsseler Büro des Europaabgeordneten Cem Özdemir (Fraktion Grüne/Freie Europäische Allianz) ist eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin zu besetzen. mehr Infos - pdf (Bewerbungsfrist schon am 30.juni!) via ethno-log ... Link (0 comments) ... Comment ... Next page
|
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8791 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|