Ethno::log
 :: Sonner la cloche anthropologique :: Ringing the anthropological bell ::
:: Die ethnologische Glocke läuten :: Tocar la campana antropológica ::

Bruce Sterling


Bruce Sterling (he is writing his Weblog at Wired) is visiting the LMU Munich on the 13.12. He will give a lecture about Shaping Things to Come: The computer revolution is invading the physical world of material objects. A number of trends are converging which will re-define the relationship between people and our tools and possessions. [...] Add these trends together and they form the picture of a new and different kind of physicality. What does it mean? And how will that feel? And what can we do about it?

As Sterling is featured prominently on every page (or at least in a frame shown on every page ;p [edit by zeph: no frames there anymore, have a look ;) ]) of zephyrins project maxmod with the quote:

C y b e r s p a c e is the "place" [...] between the phones. Bruce Sterling (1992)

It is probably a good idea to mark the 13.12. in your calender to listen to this guy!


... Link (4 comments) ... Comment


"Bilanz der Großstadtethnologie" - ein Artikel


Ein Artikel aus der ZEIT beschäftigt sich mit der Stadtforschung. Eigentlich mit einem Buch über Stadtsforschung. Verfasser des Buchs ist Rolf Lindner, Ordinarius für Europäische Ethnologie an der Berliner Humboldt-Universität. Ein Auszug aus dem Text folgt. The artikel is written in popelig-provincial German:

"Derzeit wird viel über die informelle Seite der Stadtkultur oder ihre wissenschaftliche Erforschung geschrieben. Das glückt selten. Lindner, erstmals 1990 mit dem Suhrkamp-Band Die Entstehung der Stadtkultur – Soziologie aus der Erfahrung der Reportage einem größeren Publikum bekannt geworden, trifft geradezu meisterlich den Nerv des Themas. Einen historischen Abriss der Stadtforschung verspricht der Untertitel seines neuen Werkes. Aber die Walks on the Wild Side bieten ungleich mehr, nämlich eine souverän verfasste Bilanz der Großstadtethnologie. Lindner beschreibt nicht nur die technische Entwicklung der Großstadtforschung, seine Stärke liegt in einem doppelten Fokus, der Forschung und die Forscher gleichermaßen beleuchtet und der historischen Kritik unterzieht. Lindners Aufmerksamkeit gilt all jenen Professionen, Bilderproduzenten und »geborenen« Grenzgängern, die mit den Metropolen entstanden sind und sie zugleich verkörpern: Kriminalisten, Reporter, Stadtplaner, Literaten, Missionare, Fotografen, Ethnologen, Sozialarbeiter oder die Bohemiens und Künstler der Avantgarde."


... Link (0 comments) ... Comment


maxmod::a cyberanthropologist online among the gamemodders


Finally the website of my 'cyberanthropological' research-project "maxmod" has seen the light of day ( URI: xirdal.lmu.de )-- its twin, the accompanying weblog will follow soon. Since 2002 when I started to develope this project I am doing 'thick participation' in an online-community. The core-interest and shared practice of the community's members is the modification of professional computergame software -- "Max Payne" and "Max Payne 2" in particular. Have a look at the abstract and the description of the project (work in progress) if you want to learn more about it -- how it's done, what are the goals, what is the relevance, etc. For everybody interested in doing research on 'cyberculture' my commented, enhanced, and ever growing list of literature may be especially worthwhile -- prey on it!


... Link (4 comments) ... Comment


Ethno::Log Redaktionstreffen


Wir brauchen immer noch interessierte Ethnologie-Studenten, die uns bei dieser Seite helfen wollen. Wir treffen uns an diesem Donnerstag, Teeküche des Instituts, 19.00 Uhr [Mehr Infos] Hallo liebe Freunde des Ethnologs, diesen Donnerstag wollen wir uns mal wieder treffen! Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Schon allein deswegen, weil es danach ins Schall und Rauch geht, wo Zephyrin diesmal auch wieder seinen Ethnologen-Stammtisch veranstaltet. Zwei wichtige Themen stehen an: Erstens möchte ich endlich mal ein paar Fach-Zeitschriften als Nachrichten-Patenschaft vergeben, deswegen freue ich mich über jeden Hauptstudiums-Ethnologen. Ich bin mit Zephyrin die Zeitschriften durchgegangen und werde euch zu den wichtigsten ein paar Sachen sagen. Zum anderen wollten wir Ideen sammeln, welche Informationen auf eine Info-Seite drauf tun müssen, für die wo das alles nicht verstehn. Bis dann!


... Link (0 comments) ... Comment


Games without frontiers


"I respect many kinds of approaches to the study of games and players, just as long as the researchers play games themselves." -- Aki Järvinen ... a man to my taste. His weblog games without frontiers accompanies the Ph.D.-thesis he is working on: Games without frontiers: Theories and methods for game studies. Aki Järvinen's gaming diary, the table of contents (includes thesis background), and chapters in progress of his thesis are online.


... Link (1 comment) ... Comment


Iconic Turn lectures


Since 2002 there is a series of lectures at the Ludwig-Maximilians-Universtät dealing with the "Iconic Turn - Das neue Bild der Welt". It's organized by the Hubert Burda Stiftung, together with the Center of Humanities at the LMU.

This Thursday, 02.12., 19.00 (Große Aula) there is Prof.Dr. William J.T. Mitchell speaking on Cloning Terror: The War of Images from 9/11 to the Abu Ghraib Photographs.

There is also a website with articels from different lecturers. I think the one from Hans Belting is good to start with.


... Link (5 comments) ... Comment


Living a Virtual Life::Social Dynamics of Online Gaming


'Cyberanthropology' first was brought to the Institute of Sociocultural Anthropology at the Ludwig-Maximilians University, Munich by Castulus Kolo. His work again bears fruit: The article Living a Virtual Life: Social Dynamics of Online Gaming (which he wrote together with Timo Baur, a former student of our institute) was published recently. Excerpt from the Introduction:

"Interactive online games for more than two players or multiplayer online games have become a popular object of investigation ever since social and cultural sciences began studying the Internet. Whilst initial studies on online games mainly focused on text-based virtual realities (e.g. Bartle, 1990; Bartle, 1996; Bruckman, 1992; Curtis, 1996), over the course of the last few years there has been an increasing number of publications dedicated to games with a graphical user interface and several thousands of users playing simultaneously. This development has been accompanied by a series of related conferences and the establishment of specific publication platforms as well as research associations (for example, Aarseth, 2001). In the US, game research, or game studies, has even become a topic covered by the general interest news media (for example, Erard, 2004). However, in Germany apart from being covered as a business issue, this new field is only addressed by sporadic research, of which hardly any is based on rich empirical data (Goetzenbrucker, 2001 being one of the few exceptions)."

KOLO, CASTULUS AND TIMO BAUR. 2004. Living a Virtual Life: Social Dynamics of Online Gaming. Game Studies 4(1). Electronic Document. Available online: www.gamestudies.org


... Link (0 comments) ... Comment


Der Sagen Sammler ...


... und Ethnologe Wolfgang Morscher nutzt seine Webseite im Rahmen eines akademischen Projekts der Uni Innsbruck, um europäische Sagen zu sammeln und zu archivieren. Sein Bestand beläuft sich mittlerweile auf fast 12.000 sogenannter urban legends, urbaner Legenden, Sagen der Gegenwart, moderne Sagen, und moderne Wandersagen. Mehr dazu bei Spiegel Online


... Link (0 comments) ... Comment


Film + Vortrag über die Zapatistas


Am Mittwoch, den 8.12. gibt es im ehemaligen Tröpferlbad einen Vortrag über die Rebellion in Chiapas und die Situation der Zapatistas heute, sowie auch den Film ?10 Jahre Aufbau?. Dazu gibt es authentisches Essen und Musik. Ab ca. 19:00 Uhr Eintritt Frei

Café Marat im Tröpferlbad Thalkirchenerstr.104/II 80337 München


... Link (0 comments) ... Comment


DGV-Tagung 2005::"Konflikte - Menschenrechte - Interventionen"


's ist ja nun nicht so, daß die "organisierte Ethnologie" nichts täte, aber meiner Erfahrung nach entgehen diese Aktivitäten den Studierenden weitestgehend. Deshalb: Die nächste Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. (DGV) findet vom 04. bis 07. Oktober 2005 in Halle / Saale statt. Das übergreifende Thema der Tagung lautet: "Konflikte - Menschenrechte - Interventionen". Die Beschreibungen der Plenarveranstaltungen stehen bereits online (in English, too). Konkreteres (welche Vorträge, workshops etc.) folgt, denn dahingehende Vorschläge können noch bis zum 10. Januar 2005 eingereicht werden. Die Programme folgender vergangener DGV-Tagungen stehen detailliert mit abstracts online: Göttingen 2001: "Verflechtungen. Ethnologische Perspektiven zu Gesellschaften im Prozess weltweiter Transformation"; Hamburg 2003: "Methoden und Ansätze zur qualitativen Datenanalyse".


... Link (0 comments) ... Comment


Film:: Direkt Cinema in der Filmreihe


Am Dienstag, 30.11.04 um 19.45, Raum 1.05 zeigen wir in der Filmreihe einen der beiden unten beschriebenen Filme - je nach technischen Möglichkeiten. Beide sind Klassiker des Direkt Cinema.

Heiligabend auf St. Pauli

Regie, Idee, Exposé: Klaus Wildenhahn; Kamera: Hans-Joachim Theuerkauf; Ton: Helmut Herbst, K. Wildenhahn; Schnitt: Gisela Quicker BRD 1967/68 51 Min.

Der Film beginnt am 24. Dezember um 6 Uhr abends und endet am 25. Dezember um 4 Uhr morgens. 10 Stunden in einer ganz normalen Hafenkneipe auf St. Pauli. Aber in einer nicht ganz normalen Nacht.

Personen: Ille, die Wirtin; Günter, ihr Freund; die Gäste: Anna, Jutta, ein Mädchen, zwei Fernfahrer, der Amateurboxer Peter, ein Fußballtrainer, ein Seemann, Bernie, Horst, Gunthram, Tigerhans, ein alter Mann, ein Gast mit Brille, ein junger Gast, ein buckliger Gast, ein verwahrloster Junge; ferner: zwei Polizisten.

Bilder von widersprüchlichen Gemütsbewegungen. Da gibt es nichts Lächerliches zu sehen, nichts Verruchtes, nichts Rührendes. Ein bedrückender Film.

Wildenhahn gehört zu der Generation von Dokumentarfilmern, die das Direkt Cinema entscheidend mitgeprägt haben: hier mehr über seine Vorstellungen dokumentarischen Arbeitens. Lesen könnte ihr auch seine Filmographie und weiterführende Literatur.

Primary von Richard Leacock USA 1960

Wie gekonnt der spätere amerikanische Präsident John F. Kennedy die Medien und insbesondere den Film für seine Kampagne nutzte, beweist der Film "Primary" (USA 1960). Er porträtierte den Vorwahlkampf zwischen Senator Hubert Humphrey und Kennedy und war ein früher Versuch, den Stil des "Direct Cinema" zu realisieren. "Primary" wurde im März 1960 gedreht, und aus rund 20 Stunden Material wurde eine 50minütige Endfassung herausdestilliert. In einer Analyse schreibt Frank Unger dazu: "Offensichtlich war es eine der selbstgesetzten Aufgaben des Drew-Teams, die besondere Delikatesse dieses Aufeinandertreffens zweier politischer Welten sichtbar werden zu lassen:

"I'm not aiming to make films, I'm aiming to combine writing and videoing in a combination where I can go deeply into subjects and use combos of stills, film, video, text and combine them on video disks. People can then really spend time, not throw-away entertainment. This may be fruitless. I'm aiming for small audiences, call me an elitist if you like. The kind of tiny number that TV doesn't even recognize. That's the audience I'm after. That's who I what to talk to, students and people interested in something. These discs have to be created by people who really looking out for something, not people who work on something for two weeks, finish a film and put it on the air" (Richard Leacock im Interview)

Hier noch eine Filmographie Leacocks und von ihm verfasste Essays.

Mehr Infos zum Direkt Cinema und Cinema Verité.


... Link (0 comments) ... Comment


Afghanistan::Krisenregion im Brennpunkt


Einladung zu einem öffentlichen Vortrag mit Lichtbildern von Herrn Prof. Dr. Hermann Kreutzmann, Universität Erlangen, zum Thema: Afghanistan - Krisenregion im Brennpunkt. Die aktuelle Problemlage in Afghanistan ist das Ergebnis von Entwicklungen, die durch teilweise lang angelegte Konfliktkonstellationen geprägt sind. Im Vortrag werden die Grundlagen der Staatswerdung, Entwicklungsprozesse und externe Interventionen thematisiert. Die Ressourcenausstattung und Infra-strukturentwicklung wird vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise diskutiert. In Bezug zur Macht-übernahme der Taliban werden Aspekte wie Krieg, Drogen, Armut und Hunger ebenso präsentiert wie Überlegungen für die Zukunftsperspektiven der von der Loya Jirga eingesetzten Regierung unter Hamid Karsai. Die Ausführungen werden ergänzt durch Ergebnisse von Feldforschungen aus den vergangenen Jahren. Prof. Dr. Hermann Kreutzmann hat über die ländliche Entwicklung im Karakorum promoviert, forscht und publiziert seit vielen Jahren über Süd- und Zentralasien und vertritt als Lehrstuhlinhaber für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die geographische Entwicklungs-forschung. Herausgeberschaften von mehreren wissenschaftlichen Zeitschriften und Mitglied des DFG Senatsausschusses für Sonderforschungsbereiche. Zeit und Ort: Donnerstag, den 9. Dezember 2004, 19 Uhr, Völkerkundemuseum, Maximilianstr. 42


... Link (0 comments) ... Comment


The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website

Online for 8898 days
Last modified: 11/29/22, 8:56 PM
Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
... Home
... Tags

Calendar
November 2025
SunMonTueWedThuFriSat
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
December
Recent updates
*uh *d'oh ! Tnks
for not taking it down entirely anyway !! :-)
by orangemcm. (11/29/22, 8:56 PM)
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
gelöscht gelöscht
by Timo Gerhardt (6/9/18, 1:57 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions


Are you a Spammer (yes/no)?

FundraisingWhat is this for?