![]() |
Ethno::log |
Dept. of visual anthropology, FILM-AG, January 8, 2012 9:33:00 PM CET
Der Film TOGETHERNESS SUPREME am 10.01.2012 um 20:00 Uhr c.t. Die Film-AG zeigt am Dienstag, den 10.01.2012 um 20 Uhr c.t. in Raum E006 im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1): TOGETHERNESS SUPREME Nathan Collett
"SLUMDOG WITHOUT THE MILLIONAIRES" ... a feature film created in an authentic / unique collaboration with the community in front and behind the camera. Trailer unter: togethernesssupreme.com Die Film-AG freut sich auf Euer zahlreiches Erscheinen! ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, Jakyo, December 16, 2011 5:26:39 PM CET "Nostalgia de la luz" - Weihnachtsfilm im Import Export am 20.12. um 20 Uhr Die Film Ag lädt ein zum Weihnachtsfilm "Nostalgia de la Luz"
In seinem dokumentarischen Essayfilm geht der Chilene Patricio Guzmán von einem zweifachen Blick in die Vergangenheit aus: Zum einen sind da die Astronomen, die in der Atacama-Wüste in den Himmel blicken und den Ur-sprung des Universums erkunden, zum anderen die Frauen, die im Wüstensand um die Observatorien herum nach sterblichen Überresten ihrer Liebsten suchen, die Opfer der Militärdiktatur geworden sind. Eine Reise ins Licht. Der Mensch im Universum In keinem anderen Film hat Patricio Guzmán ein grösseres Mass an Allgemeingültigkeit erreicht, als in Nostalgia de la luz. Hier löst er sich zunächst von der chilenischen Geschichte und erzählt uns von Menschen, die in der Atacama-Wüste im Norden seiner Heimat nach den Sternen gucken, weil diese hier am besten sichtbar sind. Und wer nachts in den Himmel schaut, der schaut in die Vergangenheit. Alles Licht, was uns da erreicht, ist Vergangenheit, hat einen oft Jahrtausende langen Weg zurückgelegt. Guzmán lädt uns ein zum Hineindenken ins Universum, und er stellt uns ein paar Frauen vor, die um die Teleoskope in der Wüste 20 Jahre lang im ebenfalls unendlich scheinenden Sand gegraben haben, auf der Suche nach der Vergangenheit, nach Überresten ihrer Liebsten, die die Diktatur umgebracht hat und verschwinden liess. Was für ein mickriges Geschöpf ist er doch, der Mensch im Universum, und wieviel Schmerz kann er verbreiten. Dieser Essay ist eine Einladung in andere Dimensionen. film-AG_Flyer_final (application/pdf, 81 KB) ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, pachulke2, December 14, 2011 3:42:10 PM CET 'white charity' Schwarzsein & Weißsein auf Spendenplakaten Werbeplakate von entwicklungspolitischen Organisationen wie 'Brot für die Welt', 'Welthungerhilfe', 'Kindernothilfe' oder 'Care' prägen das Bild auf Straßen, Plätzen, in Bahnhöfen und U-Bahnen in Deutschland. Sie haben einen großen Einfluss darauf wie in Deutschland Schwarze und weiße Identitäten konstruiert werden. Der Dokumentarfilm analysiert die Spendenplakate aus einer rassismuskritischen, postkolonialen Perspektive. 'white charity' stellt unterschiedliche Perspektiven vor: Ausgehend von den Spendenplakaten diskutieren Vertreter_innen von Hilfsorganisationen mit Wissenschaftler_innen über Entwicklungszusammenarbeit, koloniale Fantasien, Rassismus und Machtstrukturen. 'white charity' ist eine exemplarische Auseinandersetzung mit Rassismus in Bildern, die weit über den entwicklungspolitischen Horizont von Bedeutung ist und unterstützt einen schärferen Analyseblick auf Bilder in kommerzieller Werbung, Print und TV. Ein Film von Carolin Philipp und Timo Kiesel. Zur Webseite. Aufführungstermin in München: ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, FILM-AG, December 12, 2011 11:58:36 AM CET Der Film IMPORT EXPORT am 13. Dezember 2011 um 20:00 Uhr c.t. in Raum E006, Hauptgebäude Die Film-AG zeigt am 13. Dezember 2011 um 20 Uhr c.t. in Raum E006 im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1): IMPORT EXPORT Ulrich Seidl
Eine Krankenschwester aus der Ukraine sucht in Wien ihr Glück als Putzfrau; ein arbeitsloser Wiener reist nach Osteuropa auf der Suche nach einträglicher Arbeit. Olga, eine Krankenschwester aus der Ukraine, kommt nach Wien, um Geld zu verdienen. Paul absolviert in Wien eine Ausbildung zum Security-Mann, doch schnell wird er wieder gefeuert. Mit seinem Stiefvater macht er sich für einen Job in die Ukraine auf, um seine Schulden abzuarbeiten. „Der einzige Unterschied zwischen einem Spielfilm und einem Dokumentarfilm ist für mich, dass es bei einem Spielfilm zu Beginn bereits ein Drehbuch und Schauspieler für die einzelnen Rollen gibt. Es ist nur ein kleiner Unterschied, für mich ist es wichtig, etwas existentiell Wirkliches zu zeigen, egal ob auf der Bühne oder gefilmt.“ Trailer: www.youtube.com ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, FILM-AG, December 4, 2011 2:17:44 PM CET Der Film GRIZZLY MAN am 6. Dezember 2011 um 20:00 Uhr c.t. in Raum E006, Hauptgebäude Die Film-AG zeigt am 6. Dezember 2011 um 20:00 Uhr c.t. im Hauptgebäude in Raum E006: GRIZZLY MAN Werner Herzog, USA, 2005, 103 min.
Quelle: www.critic.de ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, FILM-AG, November 20, 2011 2:47:23 PM CET SPAZIEREN GEHEN am 22. November 2011 um 20:00 Uhr c.t. in Raum U151, Oettingenstraße 67 "Spazieren Gehen" 400 Kilometer. 40 Grad im Schatten. 2 Kameras. 5 Objektive. 2 Verrückte. Eine Idee: Indien. Den Salzmarsch laufen. Menschen am Wegrand treffen. Einen Fotoband gestalten. Aber…. …wir konnten's mal wieder nicht lassen. Wir haben einen Film gedreht. Und wir lassen ihn auf Euch und die Welt los: "Spazieren Gehen" - a travel-buddy-music-trash-road-ethno-fiction-movie-disasterpiece. Die Filmemacher werden anwesend sein. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, seila, November 11, 2011 4:02:01 PM CET An/Ver-Wandlungen 2011 – Ein kleines ethnologisches Filmfestival in Leipzig Bereits zum dritten Mal gibt sich in Leipzig das kleine ethnologische Filmfestival »An/Ver-wandlungen« die Ehre. Dieses Jahr möchten wir euch wieder mit Filmen beglücken, die abermals um Fragen nach und in Frage stellen von Identitäten kreisen. Mit euch zusammen wollen wir Bilder von Heimat, Heimkehr, Echtheit und Vertrautheit betrachten und unerzählten Geschichten nachspüren. Filmbeschreibungen und weitere Infos finden sich unter: www.an-ver-wandlungen.de ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, pachulke2, November 10, 2011 7:34:22 PM CET Münchner Ethnofilmfest, 16.-20. November 2011
Das Programm zum Münchner Ethnofilmfest vom 16. bis 20.11. lässt sich auf der Seite des Veranstalters, dem Münchner Völkerkundemuseum, herunterladen. Oder auch gleich hier. "Filme aus und über Afrika, Asien, Ozeanien, Australien, den Amerikas, Europa.... und mehr ... Die Filme, die wir an den 5 Filmfesttagen zeigen, thematisieren kulturelle Annäherungen, verweisen auf den mit dem Verstehen verbundenen Zweifel, überschreiten Grenzen in jeder Hinsicht und halten uns Spiegel vor, die unser Selbstverständnis als Zerrbild zeigen. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, FILM-AG, November 10, 2011 3:08:42 PM CET Der Film BEFREIEN SIE AFRIKA! am 15. November 2011 um 20:00 Uhr c.t. in Raum U151, Oettingenstraße 67 Nachdem letzte Woche die Filmkopie nicht kooperieren wollte, kommt nun nach zwei ausgiebigen Technikcheks der langersehnte "Befreien Sie Afrika!" Wir freuen uns auf Euch! Die Film-AG zeigt am 15. November 2011 um 20:00 Uhr c.t. in der Oettingenstraße 67 in Raum U151: BEFREIEN SIE AFRIKA! Martin Baer, Deutschland, 1999, 83 min.
Der Film erzählt die Geschichte des deutschen militärischen Engagements in Afrika von 1940 bis heute. Zugleich ein Film über den deutschen Mythos Afrika: BEFREIEN SIE AFRIKA! ist ein Dokumentarfilm über das Bild Afrikas in Deutschland und die Rolle Deutschlands in Afrika. Anhand der Darstellungen des "Schwarzen Kontinents" und der Vorstellungen, die sich die Deutschen vom Leben der Afrikaner machen, beschreibt der Film die deutsche Afrikapolitik in der Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis heute. Ein Film über das Afrika-Bild der Deutschen in Ost und West und darüber, was sie in den letzten fünfzig Jahren im realen Afrika suchten. Quelle: www.unrast-verlag.de ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, FILM-AG, November 4, 2011 11:05:03 AM CET BEFREIEN SIE AFRIKA! am 8. November 2011 um 20:00 Uhr c.t. in Raum in der Oettingenstraße 67 in Raum B001 Die Film-AG zeigt am 8. November 2011 um 20:00 Uhr c.t. in der Oettingenstraße 67 in Raum U151: BEFREIEN SIE AFRIKA! Martin Baer, Deutschland, 1999, 83 min.
Der Film erzählt die Geschichte des deutschen militärischen Engagements in Afrika von 1940 bis heute. Zugleich ein Film über den deutschen Mythos Afrika: BEFREIEN SIE AFRIKA! ist ein Dokumentarfilm über das Bild Afrikas in Deutschland und die Rolle Deutschlands in Afrika. Anhand der Darstellungen des "Schwarzen Kontinents" und der Vorstellungen, die sich die Deutschen vom Leben der Afrikaner machen, beschreibt der Film die deutsche Afrikapolitik in der Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis heute. Ein Film über das Afrika-Bild der Deutschen in Ost und West und darüber, was sie in den letzten fünfzig Jahren im realen Afrika suchten. Quelle: www.unrast-verlag.de ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, FILM-AG, October 20, 2011 9:53:47 AM CEST Der Film SANSA am 25. Oktober 2011 um 20:00 Uhr c.t. in Raum B001, Oettingenstraße 67 SANSA - DURCH DIE WEITE WELT Siegfried, Frankreich, 2003
Porträtzeichner Sansa (Roschdy Zem) schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch. Er ist ein Träumer. Trailer: www.youtube.com Quelle: www.cinema.de ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, juliew, September 26, 2011 11:02:04 AM CEST Podcast Stéphane Breton In der Sendung "Sur les docks" von France Culture gibt es einen Beitrag über Stéphane Breton als Podcast. Der an der École des Hautes Études en Sciences Sociales lehrende Ethnologe und Filmemacher war im Juli 2006 am Münchner Institut und hat seine Filme "Them and me", "Le Ciel dans un jardin" und "A Silent Summer" im Rahmen eines Workshops vorgestellt (www.visuelle-anthropologie.de). Beim GIEFF in 2008 lief sein Film "The Outside World". In der Radiosendung sprechen Stéphane Breton, seine Cutterin und sein Produzent. Die Sendung ist leider auf Französisch - da direkt auf die Filme Bezug genommen wird, die im Workshop gezeigt wurden, hoffe ich dennoch, dass es vielleicht noch jemanden interessiert. Hier gibt's das ganze zum anhören: www.franceculture.com/emission-sur-les-docks-univers-14-«-stephane-breton-un-cineaste-a-la-recherche-du-lyrisme-de-l’ordin ... Link (0 comments) ... Comment |
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 7141 days Last modified: 2/28/20 10:25 AM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14 3:23 PM)
Workshop für Studenten Hey,
wollt ihr eure verbale und noverbale Kommunikation trainieren? Und lernen, wie...
by Verena Nenè (11/17/14 7:53 PM)
Send us suggestions
|