![]()  | 
Ethno::log | 
| 
   
   Dept. of events, falke, November 28, 2011 at 9:18:11 AM CET Charles Taylor, 11.12.2011 "Philosophische Reflexionen über die neuzeitliche Identitätsvorstellung" Gastvortrag von Prof. Dr. Charles Taylor (McGill University, Montreal) Charles Taylor gehört zu den international renommiertesten Philosophen der Gegenwart. In seinem Werk behandelt er viele zentrale Themen der Philosophie, so zum Beispiel die Fragen nach dem Menschen, seiner Sprache und Religion oder nach der Moral. Bei uns hält er einen Vortrag mit dem Titel: "Philosophische Reflexionen über die neuzeitliche Identitätsvorstellung." Hintergrund des Vortrages ist Taylors langjährige philosophische Beschäftigung mit menschlicher Identität. Er sucht insbesondere nach neuen Quellen von Identität, um problematischen Fehlentwicklungen moderner Gesellschaften entgegenzuwirken. Dabei spielen die Kategorien des "Selbst" und des "Guten" eine zentrale Rolle. Ort: Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, Aula Zeit: Sonntag, 11.12.2011, 18.00-20.00 Uhr ... Comment 
   pietzler, November 28, 2011 at 11:18:51 AM CET
 
Wissen wir irgendwas darüber ob diese Vorträge bei den Philosophen mitgeschnitten werden? Zizek soll ja super gewesen sein und jetzt auch noch Charles Taylor. ... Link 
   kerleone, November 28, 2011 at 11:46:54 AM CET
 
Ich finde ihr übertreibt ein bisschen mit dem Personenkult. Natürlich kann so ein Vortrag inspirieren. Aber wenn ich einen Philosophen für die wissenschaftliche Arbeit brauche, geh ich hin und les sein Buch oder seinen Aufsatz. Erinnert mich andererseits an Hans Ulrich Gumbrecht, der ja aktuell einen Wandel zur Präsenzkultur sieht und das Ende des Zeitalters des Zeichens. Yay! ... Link 
   simba, November 28, 2011 at 8:00:11 PM CET
 
Ich finde, dass „Personenkult“ in diesem Kontext nicht so ein treffendes Wort ist. Wenn es darum ginge, sich von Zizek oder Taylor ein Autogramm zu holen, oder sich mit ihnen fotografieren zu lassen, dann ja. Aber die Stimmung in einem Vortragssaal aufzunehmen und Teil eines kollektiven Ereignisses zu sein, lässt einen meiner Meinung nach durch ein multisensorisches Zusammenspiel aus Sehen, Hören, Fühlen (im Sinne von (innere und äußere) Stimmungen wahrnehmen) Informationen in einem anderen Maß aufnehmen und erinnern, als es das reine Lesen kann. ... Link 
   pietzler, December 1, 2011 at 11:32:54 AM CET
 
Wann bekommen wir hier endlich einen "like"-Button? ... Link ... Comment  | 
    
       The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others. 
   ... about this website Online for 8893 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search 
   Browse by Category 
    Status 
   Youre not logged in ... Login
 
   
   
   
   Menu 
   
   
   Calendar 
 Recent updates 
   
   Schade Oh, so bad! The 
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole... 
      by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
    
   -- Closed -- I think 
it's time to close the weblog, it's already sleeping since... 
      by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
    
   Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische 
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen... 
      by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
    
   Ethnosymposium in Halle (Saale): Call 
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –... 
      by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
    
   Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie 
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat... 
      by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
    
Send us suggestions 
    | 
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||