![]() |
Ethno::log |
Dept. of cyberethnologica, orangemcm., January 20, 2007 at 2:54:22 PM CET Alles Zauberei ?
Kinder und Jugendliche gehen mit mehr Phantasie an neue Technologien heran, als viele Erwachsene. Für das Forschungsprojekt wearIT@work an der Universität Bremen ist das besonders interessant, denn die Steuerungssystem für Computer, die in diesem Projekt entwickelt werden, beruhen auf menschlichen Gesten. Hierbei gilt: Je intuitiver die Geste entwickelt wurde - desto einfacher ist sie auch ausführbar und umsetzbar. Schließlich ist das Ziel von Wearables, dass sich die Technologie dem Mensch anpasst und nicht der Mensch der Technik. Hochtechnologieforschung und spielerischer Entdeckungsgeist von Kindern und Jugendlichen passen also hervorragend zusammen, findet das Technologie-Zentrum Informatik und bietet vom 19. - 21. Januar 2007 einen besonderen Workshop für zwölf junge Forscherinnen und Forscher im Alter von neun bis 13 Jahren an. Am Sonntag, den 21. Januar 2007 präsentieren sie ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit. Treffpunkt für die Präsentation ist die Glashalle der Universität (Haltestelle Zentralbereich) um 16:00 Uhr. [Bibliothekstr.1, Bremen] Bei dem Projekt wearIT@work kommen tragbare Computer-Technologien (Wearables) zum Einsatz. Diese neuartigen Technologien dienen dazu Computer über Gesten zu steuern, also nicht mehr wie bisher üblich über Maus und Tastatur. Die Schülerinnen und Schüler werden diese Gestenerfassungsgeräte, wie beispielsweise Handschuhe mit Neigungssensoren, kennen lernen und mit ihnen arbeiten. Danach werden sie "eigene Roboter" selber konstruieren und programmieren, welche sie dann über Gesten fernsteuern. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer selbst einfache Gestenerfassungsgeräte entwickeln. Dies tun sie unter anderem mit Hilfe von Neigungsschaltern, die registrieren ob sie waagerecht oder senkrecht gehalten werden und so genannten "smarten Textilmaterialien" wie leitfähigem Garn. Das alles muss natürlich programmiert werden. Auch das machen die jungen Forscher selbst über eine speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte Programmiersprache. Unterstützt werden sie dabei von der Arbeitsgruppe Digitale Medien in der Bildung unter Leitung von Professorin Heidi Schelhowe und Professor Michael Lawo vom Forschungsprojekt wearIT@work. Hilfestellung gibt es auch vom Theater der Versammlung der Universität, so dass ein spielerischer und unbefangener Umgang mit den neuen Technologien gewährleistet ist. (...)" via Pressemitteilung Uni Bremen 18.01.07 ... Comment |
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8677 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|