![]() |
Ethno::log |
Dept. of cyberethnologica, m4rtin, June 27, 2006 at 1:43:40 AM CEST meine erste Monografie^^ Hier ist meine Proseminararbeit, welche ich über das MMOG- OGame geschrieben hab, im Seminar Cyberanthropology....im Nachhinein würde ich noch einige Sachen umschreiben.. (wenn man mal fertig ist findet man immer noch Sachen die verbesserungsfähig sind^^) ...aber jetzt sollte ich mich erst mal um die Zwischenprüfung kümmern :( ...Über Anmerkungen, Kritik u.s.w. würde ich mich freuen.. ...Viel Spass beim Lesen! ... Comment
warauduati, June 27, 2006 at 12:29:08 PM CEST
Herzlichen Dank !!! Diese Arbeit werde ich bald mit sehr viel Vergnügen und als zeitweiliger O-Gamer lesen. ... Link
orangemcm., July 1, 2006 at 6:45:22 PM CEST
Hallo Martin, Du sprichst in Deiner Arbeit verschiedene sehr interessante Aspekte an, auf die ich gerne eingehe. Erstmal stichwortartig ein paar Anmerkungen: - "OGame ist ein Echtzeit- Rollenspiel. Dass heißt es läuft 24h am Tag. Wenn man den Computer verlässt kann man sich nur selbst aus dieser Welt sozusagen ausklinken und sobald man wieder an einen Computer mit Internetanschluss sitzt kann man sich wieder einloggen und ist online um seinen Account verwalten zu können. Während der Abwesenheit läuft der Server dennoch weiter und der eigene Account ist von jedem anderem in seinem Universum angreifbar. Deswegen und weil die Flugzeiten von Raumschiffen zu anderen Planeten, je nach Entfernung fast immer Stunden dauern, ist das Spiel OGame gewissermaßen in den Tagesablauf eines Menschen integriert. Somit muss man bei guter Verwaltung des Accounts diese Offline- Zeit vorbereiten. Rohstoffe und Flotten werden gesichert in dem man sie in seiner Offline- Zeit vor Angriffen durch das Weltall schickt und sie savet(34)". Das ist ein hochinteressantes Phänomen, das Du hier ansprichst. Ich hätte gern mehr darüber erfahren -- beispielsweise inform von Spielerinterviews -- wie die OGamer konkret offline und online befindliche Spheren miteinander in Einklang bringen. Planen sie beispielsweise ihren offline Tagesablauf in Abhängigkeit bzw. in Berücksichtigung des online Zeitverlaufs innerhalb des Spiels (-> gibt es konkrete Beispiele hierfür) ? - "Das Spiel wird innerhalb seiner Möglichkeiten welche durch die jeweilige Version und die Regeln festgelegt ist mehr oder weniger miteinander und gegeneinander gespielt. Es bilden sich Spielertypen heraus. Allianzen, Bündnisse und alle möglichen Übereinkünfte werden geschlossen. Es wird geraided, gehandelt, geforscht, recycelt und die Accounts werden ausgebaut. Es entwickeln sich Freundschaften sowie Feindschaften. Kriege werden geführt. Es entsteht eine eigenes kleines Universum mit eigener Wirtschaft, Geschichte und Entwicklung, für welches die Bewohner ein Identitätsgefühl entwickeln" Ein weiterer hochinteressanter Punkt: Identitätsbildung. Auch hier hätte ich gern mehr erfahren. Wie manifestiert sich diese Identität, wie wirkt sich das online alter-ego auf den Menschen aus. Läßt sich eine Wechselwirkung zwischen on- und offline Identität in der Wahrnehmung der Spieler konkret festmachen? Interviews mit OGamern wären auch hier möglicherweise eine geeignete Methode. Ohne Interviews ist eine nicht weiter differenzierte Aussage zur Identitätsbildung im Feld, die nur auf Teilnehmender Beobachtung basiert bißchen dünn. Und was für Spielertypen gibt es denn? - "Durch Wortgefechte und Postings wird versucht, den Status des Gegners zu demontieren und die Öffentlichkeit auf seine Seite zu ziehen. So ist eine gängige Art zur Demontierung des Status von Rivalen z.B. die Beschimpfung von Progamern als: Kellerkinder ohne rl welche 24/7 (24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche) am Computer sitzen. Derartiges Flamen ist ein täglicher Bestandteil der HoF und für viele Besucher des Forums das ‚Salz in der Suppe’." Noch ein superspannender Punkt: Konflikte. - "Gerade die Verbindung zwischen der Online- und der Offline- Zeit und dem Ausnutzen Ingame letzterer macht das Spiel so interessant. So bekommt man bei Kampfberichten in der HoF z.B. oft eine dazugehörige Geschichte aus dem rl zu hören, warum der betroffene Spieler nicht saven konnte. Das Spiel erhält durch seine Eigenheiten wie die HoF und ihrer Geschichten einen Unterhaltungsfaktor und ist Sammelsurium für unterschiedlichste Menschen aus verschiedensten Orten." Beispiele, Beispiele, Beispiele..? Keine Behauptung ohne Begründung; keine Feststellung ohne Folgerung. ;-) - "Flame Wars : Die Geschichte und Entwicklung solcher Wortgefechte und Rivalitäten sind bissweilen äußerst lustig und unterhaltend..." Gilt das auch für alle Beteiligten ? - "So gibt es beispielsweise sogar einen eigenen Bereich im OGame- Forum für Ebay- Angebote, da anscheinend die Nachfrage und das Angebot besteht virtuelle Rohstoffe und Accounts zu kaufen." Supersuperspannend: Die OGame economy. - "Die sozialen Kontakte sind der wohl wichtigste Faktor für den Erfolg dieses Spieles. In Allianzen und über das Spiel entwickeln sich echte Freundschaften und Rivalitäten. Oft hört man von Leuten dass sie selbst, wegen solcher sozialen Kontakte hauptsächlich spielen." Und wieder: ein Zitat oder ein Beispiel aus dem Feld, um die Aussage zu belegen, wär gut. - "Auch wenn die Online- Community OGame auf Grund ihrer Größe insgesamt als eine relativ unpersönliche Gemeinschaft gehalten werden kann finden sich, unter ihrem Mantel des Sciencefiction Gere, eng gestrickte Netzwerke mit Regeln, Institutionen, Symbolen, Ritualen, Normen und sozialen Beziehungen verschiedenster Arten welche sich täglich verändern und entwickeln." s.o. - "Es besitzt eigene sprachliche Ausdrücke, einen auf das Spiel bezogenen Wertekanon und eine eigene geschichtliche Entwicklung. Daher kann man meiner Meinung nach in dieser Community auch von einer eigenen Identität und Kultur sprechen." Und was für eine wäre das? - "Mir ist bewusst, dass einige Thesen und angeführte Phänomene genauer begutachtet (...) werden könnten." Genau, hier sagst Du es selbst. - "So kann man bestimmt mit statistischen Unfragen exaktere Zahlen über Alter, Zeitaufwand und Motivation der Member für das Spiel erheben."
Naja. Der Nachsatz zielt in Richtung einer quantitativen Erfassung der sozialen OGame Struktur. -"Oder man könnte die monatlichen Threads auswerten welche sich mit diesen Fragen beschäftigen. (...) -> Was meinst Du denn mit Richtigkeit ? Ich finds gut und auch sehr mutig, eine Proseminararbeit einer öffentlichen Diskussion zu stellen. Sie weist ein paar formale Schwachstellen auf (Fußnotenpraktik und Gestaltung des Anhangs), aber wichtige inhaltliche Aspekte werden angesprochen. Was aus meiner Sicht noch an Formalia fehlt, ist ein Abschnitt, in dem Du Deine Forschungsmethode konkretisierst, d.h. den Rahmen kenntlich machst, in dem Du teilnehmend beobachtet hast. Wie oft und wie lange warst Du in welchem Zeitraum im Feld? Sehr gut finde ich das Vorhandensein des Abschnitts, den Du "Anmerkungen" nennst, in welchem Du Deinen Zugang zum Feld beschreibst, nämlich daß Du selbst dieses Spiel spielst, seit einer bestimmten Zeit darin involviert bist und somit, so folgere ich, selbst ein Mitglied der Community bist. ... Link
sybamb, July 4, 2006 at 6:33:28 PM CEST
Das Thema ist interessant
Die Arbeit ist fuer Menschen, die im Internet werder spielen, noch chatten oder sonstige Aktivitaeten unternehmen, schwierig verstaendlich: rl als Akronym ist sicher wenigen bekannt, auch fehlt es mir an Theorie, zB zu Zeit, wie anthropology of time, usw. Der vorhergehende Comment deckt da einige meiner persoenlichen Ansprueche an eine wissenschaftliche Arbeit ab. ... Link
m4rtin, July 8, 2006 at 6:59:10 PM CEST
erstmal vielen Dank für das ausführliche feedback! ich versuch mal auf die Anmerkungen einzugehen: -ich wollte mit dieser Arbeit wie auch im Schlussteil erwähnt, eine möglichst gesamtübersichtliche Einführung zu OGame schreiben! Während der Arbeit habe ich sehr schnell bemerkt, dass ich eine Vielzahl der beschriebenen Aspekte nur kurz ansprechen kann, ohne genauere Erläuterungen / Beweise dazu anzuführen. Sonst wär diese Arbeit schnell über 100 Seiten lang geworden.. und für eine Proseminararbeit, welche zudem nicht meine einzige dieses Semester war, war dies zeitlich einfach nicht möglich :( -Ich hätte wie schon angemerkt den Rahmen eingrenzen können und einen Aspekt der community genauer und ausführlicher betrachten können! Aber ich wollte wie schon gesagt eher einen groben Gesamtüberblick bieten und die Vielzahl der ethnologisch- relevanten Aspekte dieser Community herausstellen. Zudem wollte ich eine Arbeit schreiben die auch interessant zu lesen ist und nicht zu langweillig und wissenschaftlich ist. (so dass auch ein Nicht- Ethnologe etwas damit anfangen kann / "Kultur als Text"?!) -ähnlich verhält es sich mit den von mir verwendeten Begriffen. Mir ist klar das sich diese Arbeit eigentlich nur mit Hilfe eines Internetanschlusses lesen lässt. Für einen Leser ohne Erfahrungen und Vorkenntnissen zu Online- Games und Begriffen aus dem Internet ist diese Arbeit sicher nur mit einem großen Zeitaufwand zu lesen da er viele dieser Begriffe erst in wikipedia oder owiki nachschlagen muss. Aber hätte ich sämtliche in der Arbeit verwendeten Begriffe selbst erklärt oder im Anhang aufgeführt, dann hätte diese Arbeit wiederum eher das Ausmaß eines Buches angenommen. So kann der Leser je nach seinem Wissensstand bei Interesse die Begriffe im Internet selbst nachschlagen. Über die von mir angeführten links werden eigentlich alle Begriffe erklärt, bzw. führen zu weiteren links, wie ich es auch in der Einleitung angemerkt habe> "Die Literaturverweise führen so zu einer umfangreicheren Erläuterung und Vertiefung einer Thematik (siehe Seite1 Fußnoten)" - die Mediadateien, die ich auf der CD-Rom der Proseminararbeit beigelegt hatte kann ich hier nicht reinstellen... klar, dass ist blöd! ..aber sie sind jetzt auch nicht so sehr entscheidend... bei großem Interesse einfach mal das OGame-Forum durchstöbern :) (wer die Zeit und Lust dazu hat^^) -"Beispiele, Beispiele, Beispiele..? Keine Behauptung ohne Begründung; keine Feststellung ohne Folgerung. ;-)" Irgendwann will ich dies aber nachholen und mich mit den einzelnen Themenkomplexen genauer und wissenschaftlicher befassen! Bis dahin geh ich noch auf einige Aspekte/Fragen kurz ein: "Wie manifestiert sich diese Identität..." > ja, sehr interessant! darüber könnte man sicher Seitenweise schreiben! "..wie wirkt sich das online alter-ego auf den Menschen aus. Läßt sich eine Wechselwirkung zwischen on- und offline Identität in der Wahrnehmung der Spieler konkret festmachen?" > da bin ich mir jetzt nicht so ganz sicher was gemeint ist? Kannst du das nochmal anders formulieren orangemcm?^^ "Interviews mit OGamern wären auch hier möglicherweise eine geeignete Methode. Ohne Interviews ist eine nicht weiter differenzierte Aussage zur Identitätsbildung im Feld, die nur auf Teilnehmender Beobachtung basiert bißchen dünn." >braucht es wirklich Interviews? Die meisten Informationen erhält man im Forum durch threads, in welchen die Gamer selbst über solche Dinge/Themen schreiben und diskutieren.(das sind ja schon fast Interviews!) >Warum ist eine teilnehmende Beobachtung ein bisschen dünn? "Und was für Spielertypen gibt es denn?" > z.B Raider, Miner (Seite7) Inwiefern ist 'dissen' und 'flaming' in der OGame community an der Tagesordnung, wie verhalten sich verschiedene beteiligte Gruppen, warum sind 'Flame Wars' für einige das "Salz in der Suppe" ? Gehören diese eher zu den passiven oder aktiven Teilnehmern von 'Flame Wars' ? > ja, ein wieder sehr interresantes Thema, das bei genauerer Betrachtung, alleine über den Umfang einer Proseminararbeit hinausschiessen würde! "'Flaming' ist meiner unqualifizierten Ansicht nach ein ganz wichtiges Phänomen, das sich nicht auf online Spheren beschränkt: Stichwort 'Gruppendynamik'. > seh ich nach meiner unqualifizierten Ansicht genauso :) "Flame Wars=lustig- Gilt das auch für alle Beteiligten ?" >nein! Aber hängt natürlich von der Persönlichkeit der jeweiligen user ab. "besteht Angebot und Nachfrage 'tatsächlich' oder 'anscheinend', bzw. gibt es eine oder gibt es keine ? :-) > es gibt sie tatsächlich! (anscheinend ist ein falscher Ausdruck) Es werden z.B. bis zu mehreren 100 Euros für sehr gute accounts gezahlt.. einfach mal in e-bay nach dem Stichwort 'ogame' suchen.. auch darüber könnte man wieder unzählige Seiten schreiben.. "-> Was meinst Du denn mit Richtigkeit ? " > den Wahrheitsgehalt
______________________________ Genau, hier sagst Du es selbst. :) "Ich hoffe, Du kannst mit meinen Bemerkungen etwas anfangen. Möglicherweise wärs günstig gewesen, die Fragestellung stärker einzugrenzen. Du hast selbst geschrieben, daß einige der von Dir behandelten Aspekte eingehender hätten behandelt werden können. Nun stellt sich aber das Problem, daß eine Hausarbeit einen begrenzten Umfang hat. D.h., man muß die Fragestellung auf den Arbeitsumfang abstimmen und dieselbe eingrenzen, um überhaupt in die Tiefe gehen zu können. Will sagen, bereits ein einziger der Punkte, die ich oben als für mich interessant zitiert habe (online-offline Verhältnis; Identitätsbildung; KOnflikte; Ogame-Economy), hätte genug Material hergegeben, um eine Arbeit drüber zu schreiben." > dem kann ich nur voll zustimmen! Meine Gründe hab ich ja schon versucht am Anfang zu erläutern. ...nochmal vielen Dank für dein comment! Hat mir auf jeden Fall weitergeholfen :) ... Link
orangemcm., July 9, 2006 at 6:10:03 PM CEST
"nochmal vielen Dank für dein comment! Hat mir auf jeden Fall weitergeholfen" cool. dann hat es sich gelohnt. Trotzdem: den Standpunkt, 'wenn Ihr mehr wissen wollt, müßt Ihr halt selber forschen gehen' kann man einnehmen, aber der entspricht nicht der Zielrichtung eines wissenschaftlichen Textes--als solchen aber hast Du Deine Arbeit gekennzeichnet. In insbesondere wissenschaftlichen Texten geht es um die Vermittlung von Inhalten. > z.B Raider, Miner (Seite7). Das sagt mir garnichts. "eine nicht weiter differenzierte Aussage zur Identitätsbildung im Feld, die nur auf Teilnehmender Beobachtung basiert [ist] bißchen dünn" Du hast den Teil "nicht weiter differenziert" ignoriert. Nicht Teilnehmende Beobachtung an sich ist dünn, sondern eine darauf basierende Aussage über Identitätsbildung, die nicht argumentiert ist. "> da bin ich mir jetzt nicht so ganz sicher was gemeint ist? Kannst du das nochmal anders formulieren orangemcm?^^" Ich kanns mal versuchen. Also, es geht darum, daß wenn man eine Fragestellung für seine Arbeit entwickelt hat, man sich überlegt, wie finde ich heraus, was ich erforschen will und wie kann ich vermitteln, was ich herausgefunden habe--in diesem Beispiel über "Identitätsbildung und online/offline Verhältnis". Wenn ich Interviews mache, muß ich mir Leitfragen oder Fragebögen konzipieren. Wenn ich keine Interviews mache, muß ich nach Stellen im Text in Foren oder wo auch immer suchen, in denen etwas artikuliert wird, das mir Aufschluß über 'Identitätsbildung' und 'online/offline Verhältnis' gibt. Wenn ich sowas gefunden habe, stellt sich zwingend die zweite Frage, wie ich dies wissenschaftlich vermittle. ... Link
m4rtin, July 14, 2006 at 6:06:03 PM CEST
"Trotzdem: den Standpunkt, 'wenn Ihr mehr wissen wollt, müßt Ihr halt selber forschen gehen' kann man einnehmen, aber der entspricht nicht der Zielrichtung eines wissenschaftlichen Textes--als solchen aber hast Du Deine Arbeit gekennzeichnet. In insbesondere wissenschaftlichen Texten geht es um die Vermittlung von Inhalten." > nun ja..ich bin der Meinung, dass ich in dieser Arbeit Inhalte vermittelt habe, natürlich nur in dem Umfang, in dem es eine Proseminararbeit von 15 Seiten möglich macht. Meine Zielrichtung war dies zumindest! Wobei ich wie schon gesagt habe auch eine einigermaßen unterhaltende Arbeit schreiben wollte die wenn dann nur als eine Art Einführung zu der Community gesehen werden kann und in der ich hauptsächlich den Umfang und das weitreichende Spektrum der ethnologischen Themenbereiche herausstellen will. (also einen Überblick geben will) "Das sagt mir garnichts. >Ein Raider ist das Gegenteil von einem Deffer und von einem Miner, da Raider hauptsächlich Flotte bauen und sehr wenig bis gar keine Verteidigung. Diese Raider-Taktik birgt Gefahren: So neigen Raider oft dazu, ihre Minen zu vernachlässigen. Kombiniert mit Raidkolonien, auf denen nicht produziert wird, fällt somit ein großer Teil der eigenen Produktion weg. Auch geben viele Raider ihren Account ab, wenn sie in Zeitnot geraten oder ihre Flotte vernichtet wird, so dass besonders in älteren Unis Raider, die ihren Account von Unistart an spielen, viel seltener als Miner oder Deffer sind. ..das wäre die Erklärung zum Raider in der angegebenen Fußnote gewesen :( "Du hast den Teil "nicht weiter differenziert" ignoriert. Nicht Teilnehmende Beobachtung an sich ist dünn, sondern eine darauf basierende Aussage über Identitätsbildung, die nicht argumentiert ist. > das sich die Spieler eines Universums mit diesem identifizieren, entnehme ich zum Beispiel Foren- threads in denen sie diskutieren/ streiten welche Universen, warum am Besten sind, oder man bekommt es z.B. in Gesprächen mit.(wie aus dem irc) "usw usw--ich will jetzt nicht Dein Forschungsdesign schreiben. Wichtig ist halt immer, eine Fragestellung zu haben. Monographien gibs nich im 15 Seiten Format. ;-)" > ich habe die Arbeit hier reingestellt, damit mein Forschungsdesign diskutiert/kritisiert wird. Über solche comments freue ich mich und ich denke sie helfen mir weiter:) Vor allem da ich ja doch sehr involviert in dieser community bin, und es für mich schwierig ist, zu erkennen welche Fragen Aussenstehende über die community und diese Proseminararbeit haben! In diesem Sinne... weiter so :) P.S.: das eine Monographie keine 15 Seiten hat ist mir bewusst! Deshalb habe ich auch ^^ hinter das Wort gesetzt. Dies ist, genauso wie > ;-)ein Emoticon, http://de.wikipedia.org/wiki/%5E%5E, welches innerhalb OGames und auch anderen Internet-Kommunikations- Plattformen 'Lachen' oder eine Art 'Ironie' ausdrückt. Sry ;) (wie kann ich den comments Zitate kursiv kennzeichnen?) THX und Gruss ... Link
orangemcm., July 14, 2006 at 11:09:42 PM CEST
italic geht so: Du setzt ohne Leerzeichen ein i zwischen diese beiden Zeichen: < > [bold geht genauso, nur mit b statt i bzw. /b statt /i; der Befehl für "..das wäre die Erklärung zum Raider in der angegebenen Fußnote gewesen :( " ok. Was ist das Problem mit dieser Definition ? ... Link
m4rtin, July 17, 2006 at 9:51:18 AM CEST
ok. Was ist das Problem mit dieser Definition ? kein Problem, nur das ich die Definition wie fast alle anderen Definitionen auch nur in Form von Literarturverweisen angefügt habe, da sonst die Arbeit mit Interview u.s.w kaum mehr geschriebenen Text von mir beinhaltet hätte sondern nur ein zitiertes Stückwerk gewesen wäre. ... Link ... Comment |
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8677 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|