![]() |
Ethno::log |
|
... Previous page
Die neuen Formen der Überwachung: Gesellschaftliche, politische und kulturelle Folgen. Tagung Uni Hamburg 08.- 09.Sept. 2005 Videoüberwachung, biometrische Merkmale in Reisepässen, digitale Vernetzung von Datenbanken, Rasterfahndung, Terrorbekämpfung, innere Sicherheit und Katastrophenszenarien: Wir sind gerüstet für alle Eventualitäten und Unsicherheiten - Sind wir? Können wir uns also sicher fühlen? Warum sollten wir uns in Sicherheit wiegen, wenn diese doch immer stärker von technischen Verfahren im Zusammenspiel mit menschlichem Verhalten abhängen? Bedrohen die Technologien und politischen Strategien unsere persönliche Freiheit oder erleichtern sie unser Leben und machen es letztendlich doch sicherer? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen stehen hinter den Technologien und den Diskursen, die sie annehmbar und vertrauensvoll erscheinen lassen? Die Tagung lädt ein diese und andere Fragen der Überwachung zu diskutieren und anhand aktueller Forschungen und politischer Entwicklungen, die möglichen Konsequenzen neuer Formen der Überwachung zu erörtern. Programm.pdf Die Tagung geht hervor aus dem DFG Projekt Kultur, Kontrolle, Weltbild (Leitung: Nils Zurawski) [edit: "..wurde verlängert um ein Jahr bis Oktober 2006." -> congrats, nilz! :-) ] Anmeldung zur Teilnahme bitte bis 31.08.05 an nils.zurawski@uni-hamburg.de ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of Publications, 2r, August 22, 2005 at 9:11:08 AM CEST Die ZEIT: ein Portrait von Nigel Barley Zufällig entdeckt. 1996 brachte die Zeit einen kurzen Artikel über den Britischen Ethnologen Nigel Barley: "Kürzlich erhielt ich Besuch von Angehörigen eines indonesischen Bergvolkes. Sie gehörten einem Stamm an, dem man lange Zeit ökonomische Unvernunft bescheinigte, weil sie ihren Reichtum in Büffel investierten, die in großer Zahl bei Begräbnissen geschlachtet wurden. Sie fanden es völlig irrational, wieviel Geld und Mühen die Engländer aufwenden, um in den Besitz eines Eigenheims zu kommen. Es war ihnen unverständlich, warum jemand so viel für den Erwerb eines Hauses ausgeben sollte, in dem er sich nicht aufhalten konnte, weil er woanders arbeiten mußte, um es zu bezahlen." "So also sieht moderne Anthropologie aus? Nein. Er, sagt Barley, gehöre ja schon wieder einer Generation an, die bald in den Ruhestand geht. Die neue Anthropologie habe völlig ihren Weg verloren. Sie beschäftige sich nur noch mit sich selbst, mit der Psychologie ethnographischer Photographie und der Soziologie von Einkaufszentren. Sein jüngstes Buch - es kommt im Herbst auch auf deutsch heraus - handelt vom Tod. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of something different, mawingu, August 21, 2005 at 1:11:26 PM CEST Penner mit Kreditkarte Das Jugendportal jetzt.de hatte gestern anlässlich des Weltjugendtags eine Seite namens "Tag, Weltjugend", für die Jugendliche aus aller Welt einen Fragebogen beantworteten. Eine Frage lautete: Was fällt dir als erstes ein, wenn du an Deutschland denkst. Aus Mauro Cristobal Lopez' Antwort (21, aus Montevideo) sprach der Kenner: "Die ganzen freakigen Rucksackträger, die hier durch die Stadt laufen. Die sehen aus wie die letzten Penner, mit Rastas und abgewetzter Kleidung. Aber eigentlich haben sie viel Kohle und bezahlen alles mit Karte." Da lacht der Betrachter. ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of ethnologica, orangemcm., August 17, 2005 at 1:24:51 PM CEST shortly noted :: africa aid, continuities and a contemporary commercial
... Link (2 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, orangemcm., August 14, 2005 at 1:08:30 PM CEST GK Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur Das Graduiertenkolleg Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur (Institut für Europäische Kulturgeschichte Universität Augsburg) ist der multidisziplinären Erforschung derjenigen Formen der Wissensproduktion, -verbreitung und -speicherung gewidmet, welche die Entstehung und den Aufbau der neuzeitlichen Informationskultur Europas bedingten. Das Graduiertenkolleg vergibt 2005 mehrere Doktorandenstipendien (1 Stipendium ab Juli 2005, weitere Stipendien in zeitlicher Staffelung ab Herbst 2005) mit max. Förderzeit bis einschl. September 2007. Die frühmoderne Ausweitung von Schriftlichkeit in skriptographischer und typographischer Form und die serielle Bündelung von Texten in medialen Feldern und Beständen findet dabei besondere Beachtung und kann an den kulturhistorischen Avantgardismen und den umfassenden Archiv- und Bibliotheksbeständen Augsburgs unter Nutzung der Infrastruktur des Instituts für Europäische Kulturgeschichte exemplifiziert werden. Beteiligte Fachgebiete, in denen Promotionsmöglichkeit besteht: Geschichte und Europäische Ethnologie, Literatur- und Sprachwissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte, Europäische Kulturgeschichte. Gefördert werden historisch-orientierte Untersuchungen über die Verarbeitung von
... Link (0 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, orangemcm., August 14, 2005 at 12:44:52 PM CEST GK Lebensformen und Lebenswissen An der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder wird zum Wintersemester 2005 ein neues Graduiertenkolleg der DFG mit 12 Doktoranden-Stipendien sowie einem Postdoktoranden-Stipendium eingerichtet.
Das Kolleg Lebensformen und Lebenswissen dient wie sein Vorgänger Repräsentation Rhetorik Wissen dem transdisziplinären Aufbau der Kulturwissenschaften an den Brandenburgischen Universitäten. Die Ausschreibung richtet sich an Doktoranden und Postdoktoranden kulturwissenschaftlicher Disziplinen wie Philosophie, Literatur- und Kunstwissenschaft, Anthropologie, Soziologie und Geschichte, einschließlich Wissenschaftsgeschichte. Trotz des vorwiegenden Interesses an der Moderne sind ausdrücklich auch Projekte zu Antike, Mittelalter und der früheren Neuzeit willkommen. ... ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of Publications, kerleone, August 12, 2005 at 3:09:27 PM CEST Riemer-O-Rama
... Link (0 comments) ... Comment Dept. of something different, mawingu, August 11, 2005 at 10:24:36 PM CEST Verschiedene Sichtweisen auf Maji-Maji-Aufstand Der Traditionsverband ehemaliger Schutz- und Überseetruppen hat auf eine Tagung des Deutsch-Tanzanische Freundeskreises (DETAF) anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Maji-Maji-Aufstandes im ehem. Deutsch-Ostafrika mit einer Stellungnahme reagiert. Darin werden Referenten, darunter der Ethnologe Dr. Jigal Beez, beschuldigt, sie verbreiteten Lügen und eigene Erfindungen bei der Aufarbeitung der Geschichte des Aufstand. Jigal Beez wird als "Autor pseudowissenschaftlicher Pamphlete" bezeichnet. Die Lügen, die Beez konkret vorgeworfen werden, sind nachprüfbar Zitate aus anderen wissenschaftlichen Arbeiten oder Zitate von Interviewpartnern verschiedener Wissenschaftler. Jigal Beez und ein weiterer nicht direkt der Lüge bezichtigter Referent, der tansanische Erziehungswissenschaftler Dr. Isack Majura, haben dem Traditionsverein geantwortet. (1)Beez: "Es erscheint mir nicht besonders seriös, Berichte, die nicht die eigene Meinung widerspiegeln, pauschal als Lügen zu bezeichnen, ohne zu erläutern, warum diese Berichte Lügen seien sollen." Majura: "Nur derjenige, der die Kolonialgeschichte umdrehen oder/und eigene angebliche Heldentaten preisen möchte, kann diese Aussagen tansanischer Zeitzeugen als Anschuldigungen und unbegründeten Fakten darstellen!" Mehr auf den verlinkten Seiten. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of ethnologica, orangemcm., August 10, 2005 at 1:15:54 PM CEST Deutsche Exilzeitschriften 1933-1945 online Exilpresse Digital ist ein von der DFG gefördertes Projekt der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Die angebotene Datenbank enthält ausgewählte Exilzeitungen in digitalisierter Form aus dem Bestand des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 Frankfurt am Main und der Sammlung Exil-Literatur Leipzig. Der Ausschnitt aus den insgesamt 900 Titeln der beiden Sammlungen umfasst folgende 15 Titel: Aufbau (New York), Acht-Uhr-Abendblatt (Shanghai), Das Andere Deutschland/La Otra Alemania (Buenos Aires/Montevideo), Der deutsche Schriftsteller (Paris), Freie deutsche Kultur (London), Gelbe Post (Shanghai), Internationale Literatur (Moskau), Jüdische Revue (Mukacevo u.a.), Kunst und Wissen (London), Neuer Vorwärts (Karlsbad; Paris, Ordo (Paris), Die Tribüne (Shanghai), Über die Grenzen (Affoltern a.A.), Zeitschrift für freie deutsche Forschung (Paris), Die Zeitung (London). Die Zeitschriften sind inhaltlich und formal erschlossen und per Suchmaschine recherchierbar. via zeitgeschichte-online ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of ethnologica, orangemcm., August 10, 2005 at 12:39:34 PM CEST zeitgeschichte-online
Zeitgeschichte-online ist ein DFG gefördertes gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), mit dem seit Januar 2004 ein Themenportal für die Zeitgeschichte im Internet angeboten wird. Das Portal ist ein Modul von Clio-online und kooperiert mit der Kommunikationsplattform H-Soz-u-Kult.
Neben Tagungsberichten, Rezensionen, einem Überblick über weitere hist. Anth. bezogene Portale und Foren, u.v.a., enthält Zeitgeschichte-online vor allem ein umfangreiches Volltextarchiv. Hier finden sich Hochschulschriften (Habilitationen, Dissertationen, Magisterarbeiten und Seminararbeiten), Artikel (Aufsätze, Essays, Preprints) und Quellen (einzelne Quellen und Quelleneditionen), außerdem Verzeichnisse und links auf Monographien, Zeitschriften, Multimedia (Bilder, Film, Tondokumente, Virtuelle Ausstellungen) und Nachschlagewerke.
... Link (0 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, orangemcm., August 9, 2005 at 6:54:14 PM CEST g33k of the w33k
... Link (0 comments) ... Comment Dept. of something different, orangemcm., August 9, 2005 at 5:44:25 PM CEST digital simulation of society leading to evaluable culture? Virtual reality show A society of virtual "agents” - each with a remarkably realistic personality and the ability to learn and communicate - is being crafted by scientists from five European research institutes who hope to gain insights into the way human societies evolve. The project, known as New and Emergent World models Through Individual, Evolutionary and Social Learning – or NEW-TIES – brings together experts in artificial intelligence, linguistics, computer science and sociology. It is backed by a consortium consisting of the University of Surrey and Napier University in the UK, Tilberg and Vrije Universities in the Netherlands and Eötvös Loránd University in Hungary. (...) The experiment will see about 1000 agents live together in a simulated world hosted on a network of 50 computers based at the various institutions involved. Each agent will be capable of various simple tasks, like moving around and building simple structures, but will also have the ability to communicate and cooperate with its cohabitants. Though simple interaction, the researchers hope to watch these characters create their very own society from scratch. Every character in the simulated world will need to eat to survive, and will be able to learn from their environment through trial and error - learning, for example, how to cultivate edible plants with water and sunlight. In addition, characters will be able to reproduce by mating with members the opposite sex and their offspring will inherited a random collection of their parents "genetic" traits. read more.. [Will Knight, NewScientist.com, July 14th, 2005] via entry at bits and bytes ... Link (0 comments) ... Comment ... Next page
|
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8895 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||