Ethno::log
 :: Sonner la cloche anthropologique :: Ringing the anthropological bell ::
:: Die ethnologische Glocke läuten :: Tocar la campana antropológica ::

good heavens - we´ve got a new prophet


Stefan Jones says: "Dang. Here I was cynically blaming oil companies and neo-conservative hawks for goading Bush into invading Iraq. It turns out God gave him the idea."

President George W. Bush told Palestinian ministers that God had told him to invade Afghanistan and Iraq - and create a Palestinian State, a new BBC series reveals.

...

[Palestinian Foreign Minister] Nabil Shaath says: "President Bush said to all of us: 'I'm driven with a mission from God. God would tell me, "George, go and fight those terrorists in Afghanistan." And I did, and then God would tell me, "George, go and end the tyranny in Iraq …" And I did. And now, again, I feel God's words coming to me, "Go get the Palestinians their state and get the Israelis their security, and get peace in the Middle East." And by God I'm gonna do it.'"</i>

via boingboing

Full story on BBC press office


... Link (0 comments) ... Comment


Ein paar Rosinen...


Im Oktober finden in München einige Literaturveranstaltungen statt, die für ethnologisch Interessierte ganz interessant sind:

Zuerst wäre da eine Ausstellung, die sich mit dem Literaten Elias Canetti (1905-1994) befasst

Das Jahrhundert an der Gurgel packen

"[...] In der Ausstellung werden die wichtigsten Werke Canettis in eigenen Abteilung sinnlich präsentiert: Seine Dramen und das Konzept der 'Akustischen Maske' ebenso wie seine Aufzeichnungen, das geheime Hauptwerk. Die kranke Bibliomanie des Protagonisten im Roman "Die Blendung" (1935) wird mit Canettis eigenen Leseerlebnissen konfrontiert. "Masse und Macht", 1960 erschienen, ist ein philosophisch-anthropologischer Grossessay, an dem er gut 20 Jahre gearbeitet hat. [...]" . Gezeigt werden "die wichtigsten biographischen Anregungen Canettis, seine Arbeitsweise, seine (vor allem ethnologischen) Quellen [...]"

Eröffnung 13. Oktober, Ausstellung 14.10-20.11 in der Galerie des Literaturhauses (Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr)

Jene, welche die kontroverse Diskussion auf savageminds.org über Jared Diamond mitverfolgt haben, werden die Möglichkeit haben, ihn selbst zu sehen und zu hören, denn er liest am Montag, dem 31.10.2005 aus seinem neuesten Werk "Kollaps - Warum Gesellschaften überleben oder untergehen". Wer die Debatte nicht kennt, für den gibts eine schnelle Übersicht über Guns, Germs and Steel hier und eine ausdehnliche Buchdiskussion von "Kollaps" gibts hier)

Montag, 31.10.2005, 19.00, Amerika-Haus, Karolinenplatz 3

Orhan Pamuk liest am 27.10.2005 aus seinem aktuellen Roman Schnee, "in dessen Zentrum die Frage nach der Identität der Türkei zwischen Verwestlichung und Islamismus steht"

Wer noch Karten will, muss schnell handeln! Reservierungen unter Tel.: 29 19 34 - 27 Literaturhaus, Saal, Salvatorplatz 1

[Quelle Literaturblatt München. Oktober 2005. Kulturreferat der Landeshauptstadt München]


... Link (1 comment) ... Comment


music genome project


Pandora, a commercial internet radio is the offspring of an interesting thing called the music genome project: "On January 6, 2000 a group of musicians and music-loving technologists came together with the idea of creating the most comprehensive analysis of music ever.

Together we set out to capture the essence of music at the most fundamental level. We ended up assembling literally hundreds of musical attributes or "genes" into a very large Music Genome. Taken together these genes capture the unique and magical musical identity of a song - everything from melody, harmony and rhythm, to instrumentation, orchestration, arrangement, lyrics, and of course the rich world of singing and vocal harmony. It's not about what a band looks like, or what genre they supposedly belong to, or about who buys their records - it's about what each individual song sounds like.

Over the past 5 years, we've carefully listened to the songs of over 10,000 different artists - ranging from popular to obscure - and analyzed the musical qualities of each song one attribute at a time. This work continues each and every day as we endeavor to include all the great new stuff coming out of studios, clubs and garages around the world.

It has been quite an adventure, you could say a little crazy - but now that we've created this extraordinary collection of music analysis, we think we can help be your guide as you explore your favorite parts of the music universe."


... Link (1 comment) ... Comment


Die Liste der 100


Das Prospect-Magazine bittet zur Abstimmung: Im aktuellen Heft führt die Redaktion eine Liste mit 100 sog. Intellektuellen auf, aus der die Leser fünf auswählen sollen. Der Tagesspiegel berichtet darüber. In der Liste stehen drei Deutsche, Sloterdijk, Habermas und Ratzinger, sowie der Schweizer Hans Küng, von dem der Tagesspiegel behauptet, er sei Deutscher. Er ist aber Schweizer. Damit sind die Franzosen mit vier Nasen vorne drinne doch vor den Deutschen. Clifford Geertz ist, bei flottem Drübergucken, der einzige Ethnologe im Feld.


... Link (1 comment) ... Comment


focussing IT, politics, education and society


Tangentium: A relatively young online journal devoted to alternative perspectives on IT, politics, education and society. Volumes that has been released since fall 2003 sound interesting, see for example March 2004 Issue Cyberspace and Noösphere: "Having considered more practical applications of ICT in our previous issue, this month we explore some issues in political theory and philosophy which are relevant to ICT. We do so to address the following questions.

  • Why do discussions of "cyberspace" fail to define this idea with any depth?
  • What false assumptions result from this failure?
  • How can we better describe what "cyberspace" actually is, and what can we then do with this idea? We propose that these ideas can only be succesfully explored with reference to some concepts developed from environmental science and philosophy. "Cyberspace" could be seen as a sub-division of the intangible but real reservoirs of human consciousness and shared memories. This "sphere" has been termed "the noösphere". The origins and development of this idea are explored in the supplementary essayThe Biosphere and the Noösphere. We can construct a useful model for analysing cyberspace only through appreciating the reality of the noösphere and the ways in which it relates to other aspects of Earthly existence. This is addressed by the feature essay, Controlled Change: The Politics of ICT and the Noösphere. This develops the idea of cyberspace as not a new "space" which emerged only through the use of ICT, but as an interaction between the noösphere and a particular technology -- computing technology. Analysis of cyberspace and the interactions which occur there cannot therefore be conducted as if cyberspace is isolated from other concerns such as power relations, or isolated from its own history and the history of the noösphere as a whole."

via entry at purse lip square jaw


... Link (1 comment) ... Comment


Geschichtswissenschaft und Ethnologie


Schwestern im Geiste--eigentlich. Arnold Esch: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers* [in: Historische Zeitschrift Bd. 240, 1985, S. 529-570]

Der Mediävist Arnold Esch reflektiert Arbeitsmaterial und Erkenntnismöglichkeit des Historikers: Überlieferung und deren Interpretation hinsichtlich der Rekonstruierbarkeit historischer Wirklichkeit. Er zeigt zunächst für die mittelalterliche Geschichte anhand des größten aus dem Mittelalter überlieferten Quellencorpus, den Urkunden, daß historische Quellen ungleichmäßig und daß Vergangenheiten fragmentarisch überliefert sind. ´ Esch benennt beispielhaft zwei entscheidende Faktoren, die Überlieferung beinflussen: Zufall und ungleiche Chancenverteilung bei verschiedenen Quellensorten, überliefert zu werden. (Kirchendokumente hatten beispielsweise durch die Existenz kirchlicher Archive verhältnismäßig große Chancen überliefert zu werden.) Er formuliert die Forderung an den Historiker, nicht nur mit dem zu arbeiten, was er in Händen halte, sondern immer auch zu fragen, was nicht überliefert worden sei, um sich der historischen Wirklichkeit so weit wie möglich anzunähern. Der Autor beschränkt sich hierbei nicht auf die Mediävistik, denn die Selektion der Überlieferung ist kein abgeschlossener Prozess, wovon neben vielem anderen Aussonderungsverfahren und Kriterienkataloge zeitgenössischer Archive zeugen. Die Methode, der Verzerrung der historischen Wirklichkeit durch das argumentum silentio - wovon wir nicht wissen, hat nicht existiert - entgegenzuwirken, sieht Esch in der kontextualistischen Quellenkritik. Diese berücksichtige idealiter sowohl das Nichtüberlieferte als auch die Person des Wissenschaftlers, der letztlich durch seine Wahl des Forschungsgegenstands historische Wirklichkeit mitkonstruiert.* [Annariitta Grzonka 2002]


... Link (5 comments) ... Comment


Macht der Medien


GPS Damenhöschen begeistern die Männerwelt.

"Während die Männerwelt also verständlicherweise begeistert auf diese GPS-Schlüpfer reagiert, rümpfen Feministinnen empört die Nase und sprechen von "forget-me-not-or-I'll-fucking-kill-you panties", die den Freiraum von Frauen und Mädchen gewaltig beschränken würden. Dennoch, den Siegeszug des Funk-Slips werden sie nicht aufhalten können. Die Seite, auf der die Höschen angeboten werden, ist bereits wegen zahlloser Weblog-Erwähnungen mehr als 440000-mal angeklickt wurden, obwohl sie erst am 19. Mai online gegangen ist. - Und wir müssen gestehen, auch wir wären fast auf diese ach so sensationelle Geschichte hereingefallen." ...mehr hier


... Link (0 comments) ... Comment


"Nachruf auf den Humanismus" in der ZEIT


"Wer die Wahl am 18. September gewinnt, ist völlig irrelevant. Denn im globalen Wettstreit droht der westlichen Kultur sowieso der Untergang. Ein Nachruf zu Lebzeiten" ...soll der Artikel "Weißer Mann - Was nun?" von Martin Polyticki im Feuilleton der ZEIT (36/2005) sein.

(Oder gleich als.pdf)


... Link (0 comments) ... Comment


"Sie hat sich benommen wie eine Deutsche"


.Im Namen der Ehre Am 7. Februar 2005 wurde die 23-jährige Kurdin Hatun Sürücü in Berlin auf der Straße durch drei Schüsse in den Kopf getötet. Gestern wurden drei Brüder Hatuns vor der 18. Großen Strafkammer des Berliner Landgerichts angeklagt, ihre Schwester getötet zu haben, weil sie sich von den traditionellen Wertvorstellungen ihrer Familie losgesagt habe. Der jüngste Bruder hat heute die alleinige Verantwortung für die Tat eingestanden.

"... WDR-Autor Gert Monheim hat nach möglichen Hintergründen für die Tat gesucht. Es ist ihm als bisher einzigen Journalisten gelungen, ein Interview mit Kerem Sürücü, dem Vater der Familie aufzunehmen. Außerdem hat er ein Gespräch mit einem Bruder Hatuns, gegen den inzwischen nicht mehr ermittelt wird, geführt. Darüber hinaus zeigt der Film bisher unveröffentlichtes Videomaterial von Hatun und ihrem jüngsten Bruder, der sie nach Auffassung der Staatsanwaltschaft ermordet haben soll." ... read more

Die ARD zeigt Gerd Monheims Dokumentarfilm Sie hat sich benommen wie eine Deutsche. Mord im Namen der Ehre? (D 2005 45 Min.) heute nacht um 0.00h, im WDR läuft er nochmal morgen, am 16.09., ebenfalls um 0.00h.

[s. auch älteren ethnolog Beitrag zum Thema.]


... Link (4 comments) ... Comment


Kunst aus Afrika


Die taz berichtet ueber die neue Ausstellung im Berliner Ethnologischen Museum in Dahlem, "Kunst aus Afrika". Der Autor des Artikels geht dabei unter anderem auf den Einfluss afrikanischer Kunst auf die europaeische ein. "Auch wenn eine afrikanische Kunstgeschichtsschreibung für die vorkoloniale Zeit bislang nur in Ansätzen existiert, rückt die Ausstellung die kunsthistorische Bedeutung der Objekte in den Vordergrund. Indem es ihr Vorrang vor der ethnographischen Einordnung einräumt, vollzieht das Museum damit einen radikalen Bruch mit seinen bisherigen Präsentationsformen."


... Link (0 comments) ... Comment


Afrikanistentag 2006


Der Afrikanistentag 2006 findet von Samstag, 11. Februar 2006 bis Montag, 13. Februar 2006 in München, am Institut für Ethnologie und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians-Universität statt. Die dazugehörige website ist ab sofort online (URI: www.ethnologie.lmu.de) und bietet Allgemeine Information zum Afrikanistentag 2006, das Programm, eine Liste der Abstracts, sowie eine Beschreibung von Anfahrt und Lage.


... Link (0 comments) ... Comment


niggaz in da hood


Triggered by former entry on usage of terms ´Eskimo and ´Inuit, contemporary uses of term nigger vs. nigga come into mind. Every anthropologist is aware of the historically derived discriminating and racist usage of term nigger, when used intensionally to express white supremacy and used as a means to call someone names--but are we equally aware of it`s counterappropriations ?
What does it mean, when whites call themselves niggaz? What does it mean, when blacks call themselves niggaz? What does it mean, when moslems call themselves niggaz? What does it mean when germans call themselves niggaz? What does it mean when an afro-german calls a non-afro-german nigga.

And does this do anything to the term nigger ?


... Link (0 comments) ... Comment


The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website

Online for 8895 days
Last modified: 11/29/22, 8:56 PM
Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
... Home
... Tags

Calendar
November 2025
SunMonTueWedThuFriSat
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
December
Recent updates
*uh *d'oh ! Tnks
for not taking it down entirely anyway !! :-)
by orangemcm. (11/29/22, 8:56 PM)
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
gelöscht gelöscht
by Timo Gerhardt (6/9/18, 1:57 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions


Are you a Spammer (yes/no)?

FundraisingWhat is this for?