![]() |
Ethno::log |
|
... Previous page
call for papers Trafficking - on the paradoxes of mobility
The second issue of Static, the online journal of the London Consortium, seeks to explore the loaded term ‘trafficking’. We aim to use the term in its widest possible sense to include the movement of humans, ideas and commodities. Our intention is to look at its negative associations, e.g. smuggling, exploitation, victimisation, and prostitution but equally reflect on potentially positive implications, e.g. movement and exchange of cultures and ideas.
Are we allowed to contaminate the term with a positive meaning? Is trafficking restricted to a political, sociological and anthropological framework? What is the impact of trafficking on culture?
We welcome contributions in English or any other European language, in the form of analytical essays and articles, interviews, art projects, photographic images, etc. For submission guidelines klick here. hint to the London Consortium via entry at Savage Minds. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, zephyrin, December 13, 2005 at 6:01:40 PM CET anthropology professorship in Bishkek JOB: Visiting Assistant Professor, Cultural Anthropology and/or Archeology ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, 2r, December 13, 2005 at 8:25:22 AM CET Assistenten/in der Direktion im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (50%) Stellenangebot Das ZMO sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n Assistenten/in der Direktion im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (50%) (.pdf) ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of cyberethnologica, orangemcm., December 8, 2005 at 2:42:11 AM CET gesture-based games using camera phones Physically Moving the Phone in Free Space "We have developed a collection of mobile phone games that incorporate physical gesture interactions. Users interact with the game by physically moving the phone in free space. For example, in Pong, a user moves the phone left and right to control the paddle. The games do not rely on special motion sensors. Instead, they use the mobile phone’s camera as the motion detector. By using computer vision techniques like motion blur detection and optical flow it is possible to detect up to 6 degrees of freedom. We have developed three entertainment applications to explore this application domain. The first is a simple single player Pong game. The second is a Doodle application that demonstrates the various degrees of freedom. The third is a multiplayer version of the Pong game that leverages the Bluetooth capabilities available on many camera phones." From Gesture-Based Games Using Camera Phones, Mobile Technologies Group, Georgia Tech. via entry at networked_performance ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of thoughts, orangemcm., December 8, 2005 at 1:12:41 AM CET wiso eigentlich Kopftuchverbot? Kann mir jemand erklären, warum Deutschland ein Kopftuchverbot braucht und die Schweiz nicht ? ... Link (26 comments) ... Comment Dept. of something different, pachulke2, December 2, 2005 at 7:14:57 PM CET Kochst Du gern? Endlich was gefunden, was Ihr mir zu Weihnachten schenken könnt. Aber bitte sprecht Euch ab, damits nicht wieder das Theater mit den sich überschneidenden Geschenken gibt. Jessica Kuper, 1998, The Anthropologist's Cookbook, 248p., Kegan Paul International Ltd., ISBN: 0710305435. Review on Amazon: "Long unavailable, now reissued and expanded by popular demand, this is a key work in the anthology of food and eating and the study of culinary culture. The contributions, by leading anthropologists, add another dimension to anthropological fieldwork studies and puts flesh on the bare bones of academic theory. Covering the culture areas of Europe, the Middle East, Africa, the Americas and the West Indies, Southeast Asia, Ceylon and Japan, and the Pacific and Australia, this traces the ethnic cuisine that is so popular today back to its very roots. Entries describe the significance of food in the culture under examination, explain how the food is selected and prepared, and gives a recipe that can recreate the delicious tastes of other worlds in your own kitchen. Jessica Kuper has collected from anthropologists all over the world to create a gastronomic galaxy that no global gourmet should want to be without. More than a mere roll-call of remarkable recipes though, this book provides the reader with a feast of insights into the varied phenomena of inter-cultural cuisine, ranging from an examination of the significance of specific dishes, through general discussions concerning the preparation of food in a particular culture, to an analysis of the symbolic and structural significance of food and eating. Following in the tradition of the classic cookery books, all the contributions include a list of ingredients and give details as to how the meal is to be prepared and served. Intrepid explorers of the many culinary delights within these pages will need, in most cases, nothing more than standard kitchen equipment, a good specialist food-store and a taste for adventure in the process of creating many a memorable meal. The final article, by Claude Levi-Strauss, along with Mary Douglas's introduction, add further illuminating insights into this fascinating field which is only now beginning to receive the attention it deserves." ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of job opportunities, just be., December 2, 2005 at 2:01:30 PM CET Schreibst du gern? Die „Ethnologik“ gehört zu den meist gelesenen Zeitschriften am Institut, und wer hat denn nicht schon einmal davon geträumt von vielen gelesen zu werden? Schreib doch einfach mal was über das was Du so denkst, ich hoffe natürlich Du hast nur kluge Ethnologische Gedanken… Denn natürlich wollen wir eine Wissenschaftliche Zeitung sein! Und da dürfen schließlich nur kluge ethnologische Sachen drin stehen. BLÖDSINN! Die Zeitung wird nicht nur von „Ethnologen“, sondern auch von „normalen Menschen“ gelesen. Also kannst Du der Redaktion schicken was Dir als lesenswert und / oder nützlich erscheint. Das könnte zum Beispiel sein:
Übrigens: wenn Du im Bild kreativer bist als in Wort und Schrift musst Du jetzt nicht traurig sein: Du kannst natürlich auch mitmachen! Wir freuen auch über Bilder und Zeichnungen! Und wenn Du jetzt immer noch nicht so richtig weißt was Du wie und warum schreiben sollst, werden unsere freundlichen Mitarbeiter Dir gerne persönlich zur Seite stehen. V I E L S P A ß B E I M S C H R E I B E N Wünscht Euch die Redaktion der Ethnologik. Erreichbar unter <ethnologik [bei] gmx [punkt] de> Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 20.12.! ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of visual anthropology, pachulke2, December 2, 2005 at 11:29:05 AM CET 'Geh und lebe' - neuer Film von Radu Mihaileanu "Unter dem Namen "Operation Moses" wurden 1984 rund 8000 Juden aus Flüchtlingslagern im Sudan nach Israel transportiert. Sie stammten aus Äthiopien und wurden "Falashas" genannt. Doch der Empfang in Israel war nicht immer herzlich, eine bislang wenig bekannte Tatsache, die den aus Rumänien stammenden Regisseur Radu Mihaileanu inspiriert hat, den Film "Geh und lebe" zu drehen. Der 47-Jährige hatte bisher vor allem durch seine bittere Holocaust-Satire "Zug des Lebens" auf sich aufmerksam gemacht. Doch nicht jeder äthiopische Jude, der Mitte der 80er Jahre aus einem sudanesischen Flüchtlingslager nach Israel gebracht wurde, war tatsächlich ein Jude. So mancher hatte sich eine falsche Identität zugelegt, um dem drohenden Hunger- oder Seuchentod im Sudan zu entgehen. Von Schlomo, einem dieser Fälle, erzählt "Geh und lebe"; von einem 9-jährigen Buben, dessen jüdische Identität immer wieder angezweifelt wird. Und auch Schlomo selbst gerät immer mehr in einen Identitätskonflikt, immer wieder getrieben von der Angst, Fehler zu machen, entdeckt zu werden, sich selbst zu verraten." -->zum Filmgespräch mit dem Regisseur Geh und lebe (Va, vis et deviens) Frankreich/Israel, 2004 Mit: Moshe Abebe, Yaël Abecassis, Sirak M. Sabahat u. a. Drehbuch und Regie: Radu Mihaileanu Kinostart 06. April 2006 ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of ethnologica, 2r, December 2, 2005 at 9:13:43 AM CET Afrikas Musik schlummert in einem Mainzer Keller
Highlife auf Schellack, Vinyl und Tonband. Die Frankfurter Rundschau online berichtet über den Ethnologen Wolfgang Bender und sein Archiv moderner afrikanischer Musik im Keller der Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz. "Einer Kollegin gefällt das gar nicht, wie es hier aussieht", sagt Bender, "aber das wenige Geld, das ich bekomme, investiere ich doch lieber in neue Platten." ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of something different, anthronaut, December 1, 2005 at 9:15:06 PM CET Promotions-Outsourcing nach Osteuropa! "In Ost - Europa können die Promotionen innerhalb von ca. zwei Jahren abgeschlossen werden. Nach unserer Erfahrung wird in der BRD, im Vergleich zu osteuropäischen Ländern, sehr viel Studienzeit mit einer Assistentenfunktion "verschenkt". [...] Selbstverständlich muss der Kandidat die Universität besuchen. Die Präsenz an der Hochschule wird jedoch auf ein Minimum reduziert." Das ist doch mal was. Kosteneffektiver Doktortitel - Ohne lästige Lehr- und Forschungstätigkeit! mehr unter: Dr. Klaus Oestringers Doktorberatung ... Link (3 comments) ... Comment Dept. of job opportunities, 2r, December 1, 2005 at 6:09:08 PM CET Stelle als Wissenschaftliche Museumsassistentin/Wissenschaftlicher Museumsassistent in Fortbildung STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ Bei den Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz soll im Ethnologischen Museum voraussichtlich zum 15. April 2006 eine Stelle als Wissenschaftliche Museumsassistentin Wissenschaftlicher Museumsassistent in Fortbildung Kennziffer: GD 9-2005 besetzt werden. Die Fortbildungsdauer ist auf zwei Jahre befristet, eine Verlängerung ist nicht möglich. Es wird eine Vergütung in Höhe der Anwärterbezüge für den höheren Dienst gezahlt. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollte das 35. Lebensjahr nicht überschritten sein. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Ethnologie. Bevorzugter regionaler Schwerpunkt: Tiefland Südamerikas. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gewährleistet die Gleichstellung von Männern und Frauen nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes. Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen mit einem Lebenslauf, beruflichem Werdegang und Zeugnissen, sowie gegebenenfalls einer Zusammenfassung der Dissertation auf 1,5 Seiten werden unter Angabe der Kennziffer GD 9 - 2005 bis zum 31. Januar 2006 erbeten an: Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumskunde - GD 2 -, In der Halde 1, 14195 Berlin. Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Bewerbungen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Prof. Dr. Graf unter der Rufnummer 0308301- 460. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of localica, darius cerniauskas, November 30, 2005 at 5:43:27 PM CET Versuchspersonen gesucht!!! Hallo Ethnologen, wir vom Institut für Kommunikationswissenschaft bräuchten noch Teilnehmer an einem interessanten Projekt am Mittwoch, den 7.12.2005. Es geht um den legalen bzw. illegalen Download von Musik. [weiterlesen] LMU München
Für die, die sich für den (il)legalen Download von Musik interessieren!
Untersuchung einer Idee für eine legale Online-Musiktauschbörse (Experiment): Ihre Teilnahme ist sehr wichtig für die Aussagekraft der Untersuchung!
Ja! Ein paar Gummibärchen werden wir zwar auch während des Experimentes verteilen können, ABER: bitte halten Sie sich den Abend frei, da gibt es mehr als Gummibärchen! Wir haben uns um Freigetränke (ja, auch Bier) und ein paar Cräcker gekümmert. Die Örtlichkeit werden wir Ihnen während der Untersuchung bekannt geben.
Gruppen zu je ca. 25 Testpersonen treffen sich in einem Raum der Universität und können nach einer kleinen Einweisung beliebig Songs herunterladen und tauschen. Vorher und nachher gibt es einen kleinen Fragebogen. Die Dauer des Experiments inkl. Fragebogen beträgt ca. eine Stunde.
Das Experiment findet im Computerlabor der BWL-Fakultät, Ludwigstr. 28 RG, Erdgeschoss, Raum 1 statt. Termin: Mittwoch, 07.12.2005 in fünf verschiedenen Gruppen:
Die Evaluierung der Tauschbörsen-Idee ist eine interdisziplinäre Kooperation von Kommunikationswissenschaft, Informatik und BWL an der LMU. Sie findet im Rahmen des Projekts "intermedia" www.intermedia.lmu.de statt. Die einzelnen Ansprechpartner sind: KW: Oliver Quiring quiring@intermedia.lmu.de, Tel. 089/2180-9833 Informatik: Richard Atterer atterer@intermedia.lmu.de, Tel. 089/2180-4654 BWL: Benedikt von Walter walter@intermedia.lmu.de, Tel. 089/2180-5696 Herzlichen Dank für Ihr Interesse !!! Für Anmeldung bitte hier klicken: www.intermedia.lmu.de Hinweis: Die Daten werden verschlüsselt übertragen. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten (Name, Mailadresse) werden nach dem Experiment sofort und endgültig gelöscht ... Link (0 comments) ... Comment ... Next page
|
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8894 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||