![]() |
Ethno::log |
... Previous page
Zur Ansicht: Briefe der Lehrbeauftragten Hier zur Ansicht Briefe an die Parteien und der offizielle Pressetext der Lehrbeauftragten zum diessemestrigen Streik:
Update: Briefe wurden berichtigt! (Danke für alle Hinweise!) Hinzugefügt hier der forderungskatalog (application/msword, 24 KB) der Lehrbeauftragten. ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of visual anthropology, truffaldino, April 27, 2006 at 3:22:46 PM CEST "Geliebte Stimmen" in der Filmreihe Und nach der Demo noch gemeinsam in die Film AG! Am Dienstag, dem 2.5.06 um 20.00 Uhr s.t. im Raum 1.05 in der Oettingenstrasse 67 zeigt die Film AG einen Film von Studenten der Hochschule für Fernsehen und Film München. Der Regisseur Stefan Ludwig wird anwesend sein und gerne mit Euch nach dem Film diskutieren. [Wer schon mal eine Fernbeziehung hatte oder gerade eine hat, dem sei dieser Film besonders ans Herz gelegt] ![]() Zwei Liebesgeschichten. Ein Film über die Liebe in der globalisierten Welt. Ein Film über Menschen am Telefon. Cynthia kommt aus Ghana und Luis aus Peru. Beide leben in München und lieben jemanden, der weit weg ist – in ihrem Heimatland. Zusätzlich zu den normalen Schwierigkeiten, die es mit sich bringt, als Einwanderer in einem fremden Land zu leben, tragen sie die Belastung einer Fernbeziehung. „Geliebte Stimmen“ erzählt, zu welchen absurden Situationen das führen kann. Und ob Cynthia und Luis es schaffen, dass ihre Liebe bleibt. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of events, warauduati, April 25, 2006 at 2:53:10 PM CEST Treffen Studenten - Lehrbeauftragte Am Donnerstag, 27.04.2006, um 18:00 Uhr findet in der Teeküche (B 0.1) ein Treffen mit Vertretern der Fachschaft und der Lehrbeauftragten statt, zu dem ausdrücklich auch alle anderen interessierten Studenten eingeladen sind.
... Link (0 comments) ... Comment Dept. of something different, kerleone, April 24, 2006 at 9:55:31 PM CEST Freies Kicken im E-Garten ![]() ... Link (18 comments) ... Comment Dept. of events, anthronaut, April 21, 2006 at 1:55:21 PM CEST Lehrbeauftragtenstreik und Protest Liebe KommilitonInnen, Liebe MitarbeiterInnen des Instituts, Am Montag, den 24. April 2006 wird um 8.30 s.t. die "Muppetshow" - die Einführungsveranstaltung im Raum 1.14 stattfinden. Thema dieser Veranstaltung werden neben den üblichen organisatorischen Angelegenheiten der beschlossene Streik im Sommersemester seitens der Lehrbeauftragten sein. Die Lehrbeauftragten streiken und wir wollen sie dabei natürlich unterstützen! Für den 2. Mai ist eine Kundgebung auf dem Marienplatz von uns angemeldet. Wir wollen die Bedeutung der Ethnologie hervorheben und auf die prekäre Lehrsituation hinweisen. Lehrbeauftragte und Studenten sind von der Ökonomisierung der Lehre gleichermaßen betroffen. Am Montag 18.00 findet ein Koordinierungstreffen im Raum 0.13 statt, zu dem alle Studierenden, Lehrenden und Mitwirkenden herzlich eingeladen sind. Es geht um Redebeiträge, Flyer und Poster, Transparente und allgemeine Durchführung der Kundgebung. Wir sehen uns dann! Eure Fachschaft ... Link (6 comments) ... Comment Dept. of something different, anthronaut, April 20, 2006 at 3:58:23 PM CEST Fußballer- und Lebensretterweisheiten Manche Leute stehen wie ein Fels in der Brandung. Es ist bewundernswert, wie sie Blödsinn verzapfen können und weiterhin blauäugig ohne blaues Auge durch die Welt tapsen. Gut, ein entsprechender Ruf eilt oft voraus und gewährt ja manchmal Blanko-Narrenfreiheit, wie zum Beispiel meinem Lieblings-WM-Organisator Franz, wenn er an der Eröffnung des Fußball-Globus im alten Münchner Rathaus allen Ernstes sagt, dass es in Afrika "ja drunter und drüber geht" und dass das einzige, was "die da unten" noch zusammenhält der Fußball und die Musik sei. Mein Lieblingsnewsportal GMX made my day wiedermal. Diesesmal mit einem David Hasselhoff, der kulturelle Weitsicht beweist: Der Schauspieler glaubt, dass die erfolgreiche Neunzigerjahre-Sendung, die vollbusige Blondinen wie Pamela Anderson und Carmen Electra zu Stars gemacht hat, die Frauen im Mittleren Osten mit Vorbildern versorgt. Hasselhoff: "Sie werden unterdrückt. Sie dürfen nicht wählen, nichts machen! Dann sagen sie, 'Das ist die Welt! Warum soll ich nicht in sie hinausgehen?' Sie streifen ihre Burkas ab und haben blonde Haare." ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of something different, kerleone, April 13, 2006 at 2:32:50 PM CEST Krankenversicherung bei Doktoranden Ist ein sehr schwieriges Thema und von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich. Oft wissen weder Versicherungen noch Arbeitgeber, wie der Status ist. Ich habe neulich sogar von jemandem gehört, der im Nebenjob gekündigt wurde, weil er wegen der Krankenversicherung nicht mehr als Student galt. Mit einer anderen Versicherung hätte er weiterarbeiten können. Deutschlandradio hat einen kurzen Beitrag (MP3, 3,5 min) dazu. ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of tools, fabulous, April 8, 2006 at 11:31:23 AM CEST Weblog der Unibibliothek Seit Ende Januar bietet die Unibibliothek ein Weblog an, in dem es unter anderem Neuerungen bei der Ausleihe oder den Elektronischen Zeitschriften ankuendigt. Abonieren! ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of tools, kerleone, April 3, 2006 at 9:21:45 PM CEST Leo-Wörterbuch jetzt auch auf spanisch Das bekannte, kostenlose Online-Wörterbuch der TU München, dict.leo.org, gibt es nach englisch und französisch jetzt auch auf spanisch. ... Link (2 comments) ... Comment Dept. of Publications, kerleone, April 3, 2006 at 10:02:36 AM CEST Wer kennt Fines Mundi? Wer von euch kennt den Faksimile-Verlag Fines Mundi bzw. hat dort bereits Bücher bestellt? Sind das zuverlässige Reprints, mit denen man auch wissenschaftlich arbeiten kann? Ich habe entdeckt, dass die in ihrem Verlagsprogramm (PDF) eine große Menge alter Reiseberichte haben, vor allem auch Martin Gusindes Feuerlandindianer. ... Link (2 comments) ... Comment Dept. of localica, wookia, March 31, 2006 at 8:24:08 PM CEST Helden gesucht! Hallo zusammen, da in unserem Institut im Moment keine rosigen Zeiten herrschen, haben wir uns dazu entschieden, etwas Sinnvolles zu machen und wieder einmal ein bisschen zu "theatern". Dafür suchen wir noch tapfere Helden und Recken, die sich der Herausforderung auf der Bühne (und natürlich auch dahinter) stellen. Um Held zu werden braucht ihr kein unglaubliches schauspielerisches Talent an den Tag zu legen, da wir alle "Debütanten" sind. Unser erstes Treffen findet am Donnerstag den 6. April um 18:00 Uhr in der Teeküche statt. Wenn ihr Interesse habt, gebt uns vorher bitte Bescheid (damit wir wissen wie viele Gummibärchen wir kaufen sollen). Unsere Email-Adresse: debuetanten@yahoo.de Falls Ihr am Donnerstag keine Zeit haben solltet, meldet euch trotzdem. Wir freuen uns über jeden Mitstreiter, und wir werden für jeden etwas finden. Liebe Grüße, Jenny & Paula ... Link (0 comments) ... Comment Dept. of tools, korikori, March 29, 2006 at 10:01:57 PM CEST Tonaufnahmen bei der Feldforschung Eine Studentin hat mich vor ein paar Tagen gefragt, mit was man am besten Tonaufnahmen in der Feldforschung machen soll. Weil die Frage bereits öfters aufgetaucht ist, poste ich die Antwort an sie mal hier. Sie wollte zwar vor allem Geräuschaufnahmen machen, aber ich erkläre in dem Text auch, was man braucht, wenn man Interviews machen will. Ein gebrauchtes Minidisc-Gerät bei Ebay ist in jedem Fall das billigste und brauchbarste Gerät zur Aufnahme. Mp3- und Wav-Recorder taugen nur in Ausnahmefällen etwas, sind aber in jedem Fall schlechter, außer sehr professionelle Flashrecorder ab 600 Euro. Ich habe einen Sharp MD-SR70, den ich sehr empfehle, weil (weiterlesen)man bei ihm während der Aufnahme aussteuern kann und außerdem wenn man auf Aufnahme drückt, automatisch einen neuen Track beginnt. Bei einigen Sony-Geräten nimmt der dann nämlich auf denselben Track wie vorher auf, wenn man vergisst, vorher ein weiter zu gehen. Andere Sharp-Recorder sind sicher auch ähnlich gebaut. Das Micro sollte sicher gut sein, aber du willst ja keine Rundfunk-Qualität, sondern nur was aufnehmen und dann abspielen. Bedenke, dass viele Geräusche ganz anders klingen, wenn man sie aufnimmt, vor allem Wind und Regen. In Hörspielen werden diese Geräusche alle künstlich produziert. Du benötigt ein sogenanntes dynamisches Mikrofon, denn die Kondensatormikrofone benötigen eine zusätzliche Energiespeisung. Elektret-Mikro gehen auch, brauchen aber mehr Strom vom Minidisc-Gerät Du musst dich entscheiden, welche Charakteristik das Micro haben soll, also, ob es sozusagen wie ein Photoobjektiv Weitwinkel oder Makro aufnimmt. Es gibt Kugelcharakteristik, das ist gut, wenn man Interviews macht, weil dann kaum Störgeräusche drauf sind. Autos, Kinder etc. in der Umgebung sind kaum mehr zu hören. Mit denen kann man auch ganz gut Atmosphäre aufnehmen, wenn man höher aussteuert, weil die von überall um sich herum den Ton mitnehmen. Niere ist nicht so gut, weil die gezielt nur das Aufnehmen, was von vorne kommt, bis hin zur Superniere, das sozusagen ein Ricktmikrofon ist. Also, du brauchst in jedem Fall Kugelcharakteristik (hat aber nix mit dem Aussehen zu tun). Am besten ein sogenanntes Reportagemikrofon nehmen, die sind für Interviews und Atmo-Aufnahmen bestens geeignet. Ich hab ein AKG D-230 für 160.- Euro. Beachte, dass du mit normalen Mikrofonen nur Mono aufnehmen kannst. Wenn du Stereo aufnehmen willst, kannst du das praktisch nicht mit einem Mikrofon in der Hand, da muss man fast schon Tontechniker sein, um die richtig zu positionieren. Was aber sehr gut funktioniert und für reine Geräuschaufnahmen (oder unauffällige Gesprächsaufnahmen, so dass nicht gleich alle Kinder am Platz um einen herumstehen, weil sie denken, man ist vom Rundfunk) faszinierende Ergebnisse bringt, sind Inohrmikrofone, die man sich links und rechts ins Ohr steckt wie Ohrhörer. Die nehmen dann sehr realistisch Stereo auf (das allerdings dann nur bei der Wiedergabe mit Kopfhörern sehr gut klingt, bei Lautsprechern nur mittelmäßig). Wenn du damit aufnimmst und den Leuten dann Kopfhörer aufsetzt zum anhören, ergibt sich ein umwerfender Realitäteffekt, und das käme deinen Zweck zu Gute, wenn ich dich recht verstehe. Ich habe das Soundman OKM I solo www.soundman.de Aber Interviews kannst du mit denen auf keinen Fall machen, da hast du jedes Auto, dass vorbeifährt, saulaut mit drauf. Wer Aufnahmen nur für die Auswertung daheim benötigt und nicht zu Vor- oder Aufführung, der kann wahlweise mit Minidisc oder mit einem MP3-Recorder aufnehmen. Man muss allerdings darauf achten, dass der Recorder nicht nur in Voice-Qualität aufnehmen kann, das reicht nicht aus, um eine fremde Sprache zu verstehen. Ein günstiges Mikro ab 20. -Euro sollte für diesen Zweck reichen, auf Kugelcharakteristik sollte man aber achten. Ich in diesen Preisklassen aber keine Erfahrung. Als Software benutze ich Cool Edit 2000, was exakt für meine Zwecke ausreicht. ... Link (3 comments) ... Comment ... Next page
|
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8793 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|