Ethno::log
 :: Sonner la cloche anthropologique :: Ringing the anthropological bell ::
:: Die ethnologische Glocke läuten :: Tocar la campana antropológica ::

Jay Ruby resigns...


2011 Good-bye to all that

For the past 40 plus years I have been an advocate of an anthropology of visual communication approach to visual anthropology. The position I advocated was that visual anthropology should be the anthropological study of all visual and pictorial forms of culture and that the production of visual media(films, videos and stills) by anthropologists should be approached as a theoretical problem. Most importantly, visual anthropology should not be a fancy word for so-called ethnographic films that are often made by people with no anthropological training and who do not do ethnographic field work in preparation for producing their films. Finally, ethnographic film should be regarded as more than simply an audiovisual aid to teaching but as an avenue for the communication of anthropological knowledge. It is a concept first developed by Sol Worth(astro.temple.edu) and expanded upon by the two of us. We first formulated it at a National Science Foundation sponsored 1972 Summer Institute in Visual Anthropology. One result of this institute was the creation of the first professional organization in the field (Society for the Anthropology of Visual Communication) and the first visual anthropology journal.

Try as I may to convince others of the value of this concept, it was mostly ignored. As Bob Aibel, one of Worth's former students, said recently, "we were preaching to a very small choir - ourselves, our students and a few friends. Everyone else didn't want to hear about it." In time, I found myself becoming the "Don Quixote of visual anthropology." While I wrote a number of articles espousing my ideas about film, it was with Picturing Culture(University of Chicago Press, 2000) that I developed my argument in its fullest. More recently, Marcus Banks and I have co-edited a history of the field, Made To Be Seen: Historical Perspectives in Visual Anthropology(University of Chicago Press, 2001) in which film is one chapter out of 11.

Apparently I am a slow learner but finally at VisCult in Finland and at this years' American Anthropological Association meetings(2010), I realized I was not Don Quixote, I had become the anthropological equivalent of "Rodney Dangerfield." It was time to quit wasting my time. So in late November, 2010, I resigned from both the American Anthropological Association and Society for Visual Anthropology. It is my intention to turn my attention of the production of multi-media ethnographies of American society like "Oak Park Stories"(DER). To that end, I am in the beginning stages of a long term ethnographic study of two Bohemian institutions in Malibu, California (astro.temple.edu). I will no longer critique manuscripts, write reviews or articles, give lectures about ethnographic film or attend those incredible boring "ethnographic film festivals" - the gold arches of visual anthropology.

As I found myself listening to the same tired ideas again this year and looking at the same kind of films over and over. Those interested in the anthropological study of visual media, by and large, ignore the Society for Visual Anthropology as it is considered by many to be nothing more than a place where films are promoted. I recalled something Sol Worth once said people do not re-invent the wheel, they invent the flat tire. In my case I been reading about and watching hundreds if not thousands of flat tires. Enough already!

-- ********************************************************************************************* Jay Ruby 8 Fourth Street Mifflintown, PA 17059 717-436-9502 Web - astro.temple.edu ********************************************************************************************

empfangen durch die mailing list Visuelle Anthropologie Berlin


... Link (0 comments) ... Comment


Filmankündigung WAS MANN IST. und EARLY TO BED am Dienstag, 25.01.2011 um 20 Uhr


Am Dienstag den 25.01.2011 um 20 Uhr zeigt die Film-AG in Raum E006 im HgB zwei Filme:

WAS MANN IST. von Sarah Brömmel, Katharina Grote und Jana Hanrieder München, 2010, 35 Minuten, deutsch

„Wichtig ist, ob jemand sich gefunden hat, herausgefunden hat, was er ist und es geschafft hat, dann so zu leben, wie er es sich wünscht. Alles andere ist eigentlich gar nicht so wichtig. Er ist ein Mann.“ (Chris)

Chris, Jonas, Henrik und Malte geben uns einen Einblick in ihr Leben als Mann. Und sie erzählen von ihrem Weg dort hin, denn jeder von ihnen wurde in einem Frauenkörper geboren. Was die vier verbindet, ist ihre gemeinsame Arbeit im Verein TransMann.eV, der es sich zum Ziel gemacht hat, Transmänner auf ihrem Weg zu unterstützen und das „Phänomen Transmann“ besser bekannt zu machen. WAS MANN IST ist im Rahmen des 2-Semestrigen Seminars „Ethnologie und Öffentlichkeit“ bei Julia Bayer am Institut für Ethnologie an der LMU München entstanden. Die Filmemacherinnen werden anwesend sein und freuen sich über eure Kritik!

EARLY TO BED von Janna Pinsker Chicago 2010, 16 Min., englisch

This documentary explores a sex shop on the North side of Chicago that is quite different from others. It is called EARLY TO BED. From anatomical diagrams to vagina puppets, the women of Early to Bed make sure every customer feels comfortable not only in the store, but in their own skin. Removing the stigma associated with typical sex shops, the employees make virgins, victims of sexual assault and sex-pro's of all ages and genders come and come again. Janna Pinsker hat gerade ihren Master an der University of Chicago in Social Sciences beendet. Schwerpunkte ihres Studiums dort waren Gender Studies & Performance Art & Documentary Film. Mentorin durch das ganze Jahr hindurch war Judy Hoffman, Professorin an der University Chicago, die eine der ersten Kamerafrauen in Amerika war und maßgeblich den Film "Hoop Dreams" mitgestaltet hat und im Vorstand der Dokumentarfilmprodukti-onsgesellschaft "Kartemquin" sitzt. Janna Pinsker wohnt jetzt wieder in München und studiert an der Akademie der Bildenden Künste.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!


... Link (0 comments) ... Comment


Filmankündigung LT22 RADIO LA COLIFATA am Dienstag, 18.01.2011 um 20 Uhr


Am Dienstag den 18.01.2011 um 20 Uhr zeigt die Film-AG in Raum E006 im HgB LT 22 RADIO LA COLIFATA

Von Carlos Larrondo Argentinien, 2007, 93 min., spanisch mit dt.UT

Dass es sich bei der Radiostation LA COLIFATA um eine ganz besondere handelt, die mittlerweile in Lateinamerika und auch in Spanien eine geradezu sagenhafte Popularität erreicht hat, schildert in bewegender Weise die Dokumentation LT22 Radio La Colifata des argentinischen Regisseurs Carlos Larrondo. Zehn Jahre lang hat dieser das Leben der Patienten des Hospital José Tiburcio Borda, einer Klinik für Neuropsychiatrie in Buenos Aires, mit der Kamera begleitet. Sie sind es, die das Programm des einzigartigen Radios gestalten und im Garten des Krankenhauses auf Sendung gehen.

Colifata – dieser Ausdruck des Lunfardo-Slangs aus Buenos Aires bezeichnet liebevoll das, was gemeinhin als wahnsinnig, verrückt, irre betitelt wird. Im Sommer 1991 rief der damalige Psychologiestudent Alfredo Oliveira das Radio La Colifata ins Leben, das seitdem nunmehr jeden Samstagnachmittag vier Stunden lang im Äther wirbelt. Das illustre Programm wird von den Patienten und mitunter auch Besuchern des Borda Hospitals mit den unterschiedlichsten Themen gestaltet, von Schilderungen des Alltags in der Klinik bis hin zu philosophischen Betrachtungen über Wahnsinn und "Normalität". Was als kurioses Projekt begann, hat sich zu einem überaus erfolgreichen Selbstläufer entwickelt, und zwar gleichermaßen als effektives Therapie-Konzept für die Radiomacher wie auch als Publikumsliebling einer begeisterten Zuhörerschaft, die mittlerweile aus Millionen von Menschen besteht. Der Radiosender der Klinik ist längst zu einem soziokulturellen Phänomen avanciert, das das gesellschaftliche Bild von psychisch beeinträchtigten Menschen in Argentinien und anderswo erheblich revidiert hat – von dem heiteren, ermutigenden, kritischen und oftmals heftig bewegenden Gehalt der Sendungen einmal ganz zu schweigen. Dieses Verdienst, das den engagierten Programmgestaltern gar nicht hoch genug angerechnet werden kann und eine unschlagbare Form der effektiven Öffentlichkeitsarbeit darstellt, besteht auch in der Entmythologisierung des stigmatisierenden Begriffs der Verrücktheit und des Wahnsinns, der allein durch den Sendernamen La Colifata und den meist lockeren Umgang der Betroffenen damit seine negativen Ausprägungen mindestens neutralisiert.

Quelle: www.kino-zeit.de

Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen!


... Link (0 comments) ... Comment


Filmankündigung HASSAN AND MORCOS am Dienstag, 11.01.2011 um 20 Uhr


Am Dienstag den 11.01.2011 um 20 Uhr zeigt die Film-AG in Raum E006 im HgB

HASSAN AND MORCOS

Von Ramy Imam Ägypten, 2008, 115 min., arabisch mit engl.UT

In der Nacht auf den 1.1.2011 wurden 21 Menschen im ägyptischen Alexandria bei einem Bombenanschlag vor einer Kirche getötet. Die meisten von ihnen waren koptische Christen. Aus diesem Grund zeigen wir Hassan and Morcos: Boulos ist ein christlicher Priester, Sheikh Mahmoud ein muslimischer Prediger. Beide überleben sie einen Mordanschlag und müssen ihre Identität ändern, um weiteren Attentaten zu entkommen. Boulos erhält die Identität eines Moslems und wird zu Hassan, Sheikh Mahmoud die eines Christen und wird zu Morcos. Sie und ihre Familien ziehen in dasselbe Haus und freunden sich an. Es kommt zu Verwicklungen, in deren Verlauf es für beide immer schwerer wird ihre wahre Identität zu verschleiern. Sie teilen zwar nicht die gleiche Religion, doch was sie verbindet ist die Liebe zu ihrem gemeinsamen Vaterland, Ägypten.

Die Hauptdarsteller sind zwei der größten arabischen Filmstars, Omar Sharif (u.a. bekannt aus "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran) und Adel Imam, und erzählt in sehr humorvoller aber auch tragischer Weise von dem Konflikt zwischen Muslimen und Kopten in Ägypten. "I have made a work of art. That is what I can do. I have declared war using art against the extremists - against those who foment differences between us." (Ramy Imam) Wir würden uns freuen, wenn Ihr diesen herausragenden Film mit uns anseht. Sagt bitte auch Euren Freunden Bescheid!

Quelle: news.bbc.co.uk


... Link (1 comment) ... Comment


Die TAZ zu Vodoo-Morden auf Haiti


Ermordet und verbrannt

In Haiti sind Tausende an der Cholera gestorben. Dafür lässt der Mob jetzt Voodoo-Priester büßen. Allerdings sollen evangelikale Kreise die Stimmung angeheizt haben. TAZ: Ermordet und verbrannt


... Link (0 comments) ... Comment


"Befreien Sie Afrika" im Kafe Marat


am Mittwoch, 22.12.10 Ab 19.00 im Infoladen des Kafe Marat Thalkirchnerstraße 102 Eintritt frei

Nachdem Martin Baer seinen neusten Film "Kinshasa Symphony" auf dem EthnoFilmFest 2010 vorgestellt hat, nun sein "Klassiker" bei uns im Infoladen.

„Der Film erzählt die Geschichte des deutschen militärischen Engagements in Afrika von 1940 bis heute. Zugleich ein Film über den deutschen Mythos Afrika: 500 Ausschnitte aus Spielfilmen, Reportagen, Dokumentationen, Comics, Werbespots, Musikvideos und Computerspielen illustrieren das deutsche Afrika-Bild der letzten fünfzig Jahre, darunter bisher nie gesehenes Material aus ost- und westdeutschen Archiven. Kriegsveteranen, Legionäre und Offiziere erzählen von ihrem Traum von Afrika.“

Quelle und mehr Infos unter: www.unrast-verlag.de www.baerfilm.de

Ein Film von Martin Baer / 89 min. / deutsche OF

Anschließend im Mittwochskafe ab ca. 21.00: Lesung - amüsantes und alltägliches von Gerhard Polt.


... Link (0 comments) ... Comment


Updates


Wieder einige Neuerungen im Ethno::Log:

  1. Das Layout wurde von Grund auf mit der neuen Version von Antville aufgebaut. Bitte melden, wenn ihr irgendein Design-Element oder eine Funktion vermisst.
  2. Suche wieder oben
  3. Chat-Button ist jetzt unten
  4. Neues Kontaktformular. Damit können unsere Leser Emails an das Team schicken
  5. "Sonner la cloche bla bla" - Zeile entsorgt.

... Link (5 comments) ... Comment


African Roads, Doktorandenstelle


Motor roads, together with their rules and conventions for using them, are quite literally cultural constructions. In this sense, the road regime in large parts of the African continent is still under construction. Road-making and road use draw from North Atlantic models but observation of the African road makes clear that beyond the surface of adaptation to the North Atlantic model lie large spaces of creative reinterpretations and modifications…

Ein ethnologisches Forschungsvorhaben über Straßenverkehr in Afrika bietet ab Anfang 2011 eine

Doktorandenstelle (E13/2)

für zunächst 2 Jahre zur Feldforschung und Promotion. Bewerber/innen (vorzugsweise mit arabischen Sprachkenntnissen), die sich der Sache gewachsen fühlen, werden gebeten ihre Bewerbungen oder ihre Nachfragen zu richten an Ethnologie[at]uni-bayreuth.de.


... Link (0 comments) ... Comment


Weihnachtsfilm TOKYO GODFATHERS am Dienstag, 14.12.2010 um 20 Uhr


Die Film-AG zeigt bei Glühwein und Spekulatius in Raum E006 im HgB

Tokyo Godfathers

Von Satoshi Kon Japan, 2003, 90 min., deutsch

Weihnachten in Tokio. Die japanische Hauptstadt liegt unter einem sanften Mantel aus Schnee. Es ist Abend. Die bunten Leuchtreklamen und die glitzernden Schaufenster hüllen die Millionenstadt in ein festliches Gewandt. Doch nicht für jeden ist Weihnachten ein Grund zur Freude. Die alternde Drag Queen Hana, der ehemalige Rennfahrer Gin und die junge Ausreißerin Miyuki sind obdachlos. Der Winter ist für sie die härteste Zeit. Doch dieses Jahr wartet eine Überraschung auf sie. In einer Müllhalde finden die drei ein schreiendes Baby. Nach anfänglichem Zögern machen sie sich auf die Suche nach den Eltern des Kleinen. Fotos und eine Telefonkarte sind ihre einzigen Anhaltspunkte. Ihre Recherche führt sie durch die unterschiedlichsten Gegenden Tokios. Ein facettenreiches Portrait der japanischen Hauptstadt. "Tokyo Godfathers" kam in Japan 2003 in die Kinos und zählt dennoch bereits zu den Klassikern japanischer Animationsfilme. Die bewegende Geschichte dreier Obdachloser, die am Heiligen Abend die Eltern eines verlassenen Babys suchen, gewährt einen verstörenden Einblick in die japanische Gesellschaft. Gewalt, Konsumwahn, Einsamkeit, Ausgrenzung und Aids werden von Regisseur Satoshi Kon auf leichte und streckenweise komische Art präsentiert, die jedoch nichts an Tiefe vermissen lässt. Im Gegenteil: Die Leichtigkeit des Films macht die schweren Nöte der japanischen Gesellschaft nur noch deutlicher sichtbar. Dem Zuschauer bleibt das Lachen immer wieder im Hals stecken.

Quellen: www.filmreporter.de


... Link (0 comments) ... Comment


xirdalium again


It is more than five years ago that I announced in here that 'finally my cyberanthropological weblog xirdalium' was online. Back then I concluded: 'So, if you want to waste the last bits of your scarce time by reading about cyberculture, cyberanthropology, cyberpunk, computergames, [insert any other word starting with 'c'], the cultural appropriaton of ICTs, or the random bit of strange, then point yourself directly to xirdalium.' And it worked well for quite a time, and a lot of you wasted quite some time over there ... alas since several weeks you were doomed to using your time for stuff that makes sense, as more often than not an 'internal server error' was returned, instead of my faithful xirdalium. But don't you despair, as there is a new hope! Xirdalium has been reborn, at a brand new domain on a professional hoster's servers. So, if you really want to throw your life away to the occasional bits of strange, head over to xirdalium.net, and if you feel like it, drop a comment there. And for all you people who graciously linked to xirdalium: 'tis time to update them links :) —zeph


... Link (2 comments) ... Comment


Filmankündigung HEREMAKONO am Dienstag, 07.12.2010 um 20 Uhr


Die Film AG zeigt am Dienstag den 07.12.2010 um 20 Uhr c.t. in Raum E006 im HgB

                             Heremakono
	        en attendant le bonheur

               Von Abderrahmane Sissako
                Mauretanien 2002, 95 min. 
         Französisch und Hassanya mit dtU

„ein Gedicht über die Wüste, das Warten, den Raum und die Zeit.“ [Walter Ruggle]

Nouadhibou ist ein kleiner Ort an der mauretanischen Atlantik-Küste, umgeben vom Wüstensand der West-Sahara. Das Leben zieht langsam vorüber, zwischen den blendend weißen Häusern und den Liedern, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Währenddessen wartet man auf ein Glück, das vielleicht einmal vorbeikommt - oder auch nicht.

Der 17jährige Abdallah besucht seine Mutter, bevor er sich für immer nach Europa verabschiedet. Weil er den lokalen Dialekt nicht spricht, fühlt er sich als Außenseiter. Anfangs macht er sich sogar ein wenig lustig über die Bewohner, deren Gewohnheiten und die traditionell farbenfrohe, handgewebte Kleidung. Aus Distanz betrachtet er diese für ihn fremde Gemeinschaft. Aber dann erwacht nach und nach doch sein Interesse. Er lernt die junge, melancholische Nana kennen; Makan, eine chinesische Immigrantin, die eine Schwäche für Karaoke hat; und den alte Monsieur Maat, dessen Fähigkeiten als Elektriker einiges zu wünschen übrig lassen. Am meisten aber fühlt er sich zu dem quirligen 12jährigen Khatra hingezogen, der vor Aktivität sprüht und neugierig auf die Welt ist.

Der Filmemacher Abderrahmane Sissako betrachtet das kleine Fischerstädtchen Nouadhibou als einen Ort des Übergangs, einen Ort, an dem man auf das Glück wartet, das sich selbstverständlich anderswo befindet als hier. Er schildert das Leben in dieser afrikanischen Kleinstadt, zeigt ihre Menschen mit großer Sympathie und subtilem Humor. Und er behandelt sein immer wiederkehrendes Thema vom Fortgehen oder Hierbleiben, den Konflikt zwischen Tradition und Moderne. Traumhaft, schwebend und surreal beschreibt Sissako in seinem ersten in Mauretanien gedrehten Spielfilm –gleichzeitig der erste mauretanische Spielfilm überhaupt – den Zauber eines Ortes, der wie eine Fata Morgana wirkt. Der Verzicht auf eine klassische "Story" und die genaue Beobachtung der Dorfbewohner – allesamt Laiendarsteller – geben diesem afrikanischen Film ein dokumentarische Qualität, die auch im afrikanischen Spielfilm selten geworden ist. Ein Film von außergewöhnlicher Kraft und Schönheit.

Heremakono wurde mit dem großen Preis als bester Film beim wichtigsten afrikanischen Festival von Ougadougou und mit dem Preis der internationalen Filmkritik in Cannes ausgezeichnet. Quellen: www.kino-zeit.de www.inisa.de


... Link (0 comments) ... Comment


münchen PREKÄR - Eine Foto Ausstellung



(wie wo wann) Die Ausstellung „münchen PREKÄR“ ist vom 02. – 16. Dezember 2010 im Import Export, Goethestr. 30, zu sehen. Am 2. Dezember, von 19 bis 20.30 Uhr laden wir herzlich zur Vernissage ein – Überraschung inklusive (Eintritt frei). Ab 21 Uhr geben „Florian Riedel“ und „moop mama“ ein Jazz- Konzert; sie bitten um 7 Euro Eintritt.

In München leben viele hundert neue EU-Bürger_innen ohne Wohnung und soziale Absicherung. Bürokratische und rechtliche Hürden erschweren insbesondere abgesicherte Arbeitsverhältnisse. Doch unsere Arbeitskraft ist gefragt – v.a. im Bau-, Reinigungs- und Entsorgungsgewerbe. Meist arbeiten wir als Tagelöhner_innen; oft werden wir um unseren Lohn betrogen.

Mit dem Medium der Fotographie haben Natka, Hristo und Pembe aus Bulgarien gemeinsam mit der Fotografin Trixi Eder und der Forscherin Lisa Riedner in mehreren Workshops Ausdrucksweisen ihres prekären Lebens, ihrer Ziele und ihrer Forderungen kreativ erarbeitet. Mit der Foto-Ausstellung „münchen PREKÄR“ stellen sie die Ergebnisse dort aus, wo sie entstanden sind. Im Import Export – und auf den Straßen – sucht die Initiative Zivilcourage gemeinsam mit neuen EU-Bürger_innen in prekären Lebenslagen Wege zu einem besseren Leben und tritt für mehr Rechte ein. Die Initiative bot den Rahmen für dieses gemeinsame Projekt.

Mehr Infos unter: werkvertrag.antira.info

Das partizipative Foto-Projekt war Teil des EU-geförderten „Flexi In Security“ Programmes des Multicultural Centers Prague. „münchen PREKÄR“ wird unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

“Wir sind hier, um zu arbeiten. Wir kommen, um selbstständig zu sein. Wir sind keine Menschen zweiter Klasse.” lhm


... Link (0 comments) ... Comment


The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website

Online for 8549 days
Last modified: 11/29/22, 8:56 PM
Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
... Home
... Tags

Calendar
November 2024
SunMonTueWedThuFriSat
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
December
Recent updates
*uh *d'oh ! Tnks
for not taking it down entirely anyway !! :-)
by orangemcm. (11/29/22, 8:56 PM)
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
gelöscht gelöscht
by Timo Gerhardt (6/9/18, 1:57 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions


Are you a Spammer (yes/no)?

FundraisingWhat is this for?