![]() |
Ethno::log |
Mike Davis, Montag 8.12., 19 Uhr, Große Aula Die Verleihung des Kulturpreises der Uni München an den Soziologen und Historiker Mike Davis (California Univ., Irwine), dürfte auch für den ein oder anderen Ethnologen interessant sein. Montag, den 8.12., 19 Uhr, Große Aula, Hgb. Eintritt frei, keine Voranmeldung nötig. Laudatio durch Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D. Festvortrag: Professor Mike Davis: 'Who Will Build the Ark? The Urban Imagination in an Age of Catastrophic Convergence.' Mike Davis ist bekannt durch (teils umstrittene) Werke wie: City of Quartz, Casino Zombies und andere Fabeln aus dem Neon-Westen der USA, Planet der Slums, Eine Geschichte der Autobombe usw. Der Vortrag war auf Englisch nur schwer verständlich. Inhaltlich hat M.Davis aber ähnliche Ausführungen in einem aktuellen Artikel für die Sozialistische Zeitung veröffentlicht. Der Beitrag kann online gelesen werden unter folgendem Link und deckt sich in weiten Teilen mit dem Festvortrag zur Preisverleihung: ... Link (1 comment) ... Comment Dept. of , falke, December 4, 2008 at 12:53:47 PM CET Filmankündigung "Paradies-Insel" und "Santeros", Di, den 9.12. um 20 Uhr Die Film AG zeigt am kommenden Dienstag, den 9. Dezember 2008 um 20 Uhr s.t. im Institut für Ethnologie, Raum 1.05:
Ein Film von Josef Drexler und Holger Pöhlmann (30 Minuten) Der Film handelt von der „naturchristlichen Gemeinschaft“ des Reinhold Schweikert in Portugal. Reinhold Schweikert, ehedem Punk-Musiker der ersten Stunde, schwört auf Rohkost, da Kochen und Braten einen Verstoß gegen die „natürliche Gottesordnung“ darstellt. Seine Lebensphilosophie kreist um den Nahrungscode „roh“ und „gekocht“, Natur („zivfreie Paradiesinsel“) und Kultur (Zivilisation) – eine Variation über das zentrale Thema des französischen Ethnophilosophen Claude Lévi-Strauss und damit ein Leckerbissen für jeden Strukturalisten.
(Kuba 1999-2005, 40 min, OmdU) Priester (Santeros und Babalawos) der afrokubanischen Religionen erklären die Grundzüge ihres Glaubens. Ihre Ausführungen werden mit den Stimmen 'skeptischer' KubanerInnen' kontrastiert. Der Film verzichtet dabei vollkommen auf einen Kommentar, setzt aber auf visuelle 'Anmerkungen' zu den jeweiligen Personen und Inhalten. Der Film will das 'Andere' nicht erklären, sondern dem 'Unbekannten' in Form einer 'Assemblage' aus zusammengesetzen 'Fundstücken', eine erfahrbare Existenz geben. Die Filmemacher Holger Pöhlmann und Josef Drexler sind anwesend.
... Link (5 comments) ... Comment |
The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website Online for 8788 days Last modified: 11/29/22, 8:56 PM Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
Calendar
Recent updates
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions
|