Ethno::log
 :: Sonner la cloche anthropologique :: Ringing the anthropological bell ::
:: Die ethnologische Glocke läuten :: Tocar la campana antropológica ::

Ankündigung der Film AG


Die FilmAG zeigt am Dienstag, den 7.11.06 um 20.00 s.t. im Raum 1.05:

La Vendedora de Rosas – die Rosenverkäuferin (Kolumbien 1998/120min./span.OF, mit engl.UT)

“Mi cine es un retrato de una realidad que es mucho más terrible, de una deshumanización en todas partes" (Víctor Gaviria, Regisseur) “Mein Kino ist eine Darstellung der Realität, welche viel schlimmer ist, die einer Entmenschlichung in allen Bereichen.“ Monica ist 13 Jahre alt, ihre Welt ist die Straße, ihre Zeit die Nacht, in der sie Rosen verkauft. In dieser Welt kämpft sie für sich, ihre Freundinnen und ihren Freund, der mit Drogen dealt. Eine Welt voller Hoffnung und Sehnsucht nach Geborgenheit und Familie. Am Weihnachtsabend verkauft sie wie üblich Rosen, aber diesmal, um sich einen Traum zu erfüllen: ein Fest mit einem Feuerwerk und ihrem Freund. Aber sie wird wieder mit der Realität konfrontiert: Einsamkeit, Armut, Drogen und Tod. „Die Rosenverkäuferin“ zeigt uns das traurige und grausame Gesicht Medellíns: Straßenkinder, die in der Gesellschaft keinen Platz zu haben scheinen. Dies ist der zweite Film von Víctor Gaviria, in dem er mit Laienschauspieler arbeitet. Der Film beeindruckt besonders durch eben diese überzeugende Darstellung der Straßenkinder, die sich selbst spielen. Gaviria sieht in der Arbeit mit Laienschauspieler die Möglichkeit, unbekannte Aspekte der Realität zeigen zu können, die sonst nicht zu „übersetzten“ wären.


... Link (0 comments) ... Comment


Face a Face - Ansichten des Libanon


Filme, Performance, Lecture 2.-5.11.2006

"Die seit dem offiziellen Ende des Bürgerkriegs 1991 in Beirut entstandene Kunst-, Design- und Filmszene erregt mit ihrer Energie und Unmittelbarkeit international Aufmerksamkeit. Der vom Trauma des Bürgerkrieges unterbrochene soziokulturelle und intellektuelle Weg zum eigenständig-modernen Libanon scheint sich nun fortzusetzen. Seine Gesellschaft charakterisiert sich jedoch durch soziale und konfessionelle Gräben, sie ist erschüttert von politischer Instabilität und jahrzentelangen Konflikten.

Im Zentrum ihrer Arbeiten thematisieren Beiruts Künstler immer wieder die kollektive Amnesie im Libanon sowie Fragen der Verantwortung und der Erinnerung."

www.fsg3.de

Letzte Chance - noch nicht vorbei.

Gerade der Film heute abend um 20 Uhr klingt sehr spannend.


... Link (0 comments) ... Comment


The finest stuff from ethnology social/cultural anthropology and cyberanthropology. Collected with ceaseless endeavour by students and staff of the Institut für Ethnologie in München/Germany and countless others.
... about this website

Online for 8785 days
Last modified: 11/29/22, 8:56 PM
Search
Browse by Category
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
... Home
... Tags

Calendar
November 2006
SunMonTueWedThuFriSat
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
OctoberDecember
Recent updates
*uh *d'oh ! Tnks
for not taking it down entirely anyway !! :-)
by orangemcm. (11/29/22, 8:56 PM)
Schade Oh, so bad! The
oldest anthropology blog is closing :(( It seems the whole...
by iglu01 (1/4/20, 4:05 PM)
-- Closed -- I think
it's time to close the weblog, it's already sleeping since...
by kerleone (12/29/19, 1:54 PM)
gelöscht gelöscht
by Timo Gerhardt (6/9/18, 1:57 PM)
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für ethnologische
Forschung. Bewerbungsfrist: 15.02.2017 Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung sucht Doktoranden/Doktorandinnen...
by HatEl (1/31/17, 9:11 AM)
Ethnosymposium in Halle (Saale): Call
for Contribution – 14.-17. Mai 2015 Call for Contribution –...
by normanschraepel (2/9/15, 3:35 PM)
Bruno Latour: Kosmokoloss. Eine Tragikomödie
über das Klima Der Hörspiel Pool von Bayern 2 hat...
by pietzler (11/21/14, 3:23 PM)
Send us suggestions


Are you a Spammer (yes/no)?

FundraisingWhat is this for?